Ausserdem finden Sie allgemeine Informationen zur Ökologie und zum Management des Buchdruckers und Sie können die regionalen Käferholzmengen der letzten 30 Jahre abrufen.

Tagesaktuelle Wetterdaten

Die auf borkenkaefer.ch dargestellten Populationsverläufe und Prognosen beruhen auf einer Computersimulation der Populationsentwicklung des Buchdruckers. Diese wird aufgrund aktueller Tagestemperaturen berechnet und auf Karten dargestellt. Bis zum aktuellen Zeitpunkt – also bis zum Tag, an dem Sie die Daten abrufen – basiert die Modellierung auf den gemessenen täglichen Wetterdaten von MeteoSchweiz. Die in die Zukunft prognostizierte Entwicklung bis zum Jahresende simuliert das Modell mit den durchschnittlichen Tagestemperaturwerten der vergangenen zehn Jahre.

Auf einem 2 km-Raster wird die Populationsentwicklung und das Ausschwärmen der Käfer schweizweit berechnet und auf einer Karte dargestellt (Abb. 2). Damit lässt sich zum Beispiel abschätzen, auf welcher Höhenlage die Käfer momentan schon fliegen, oder ob sie im Herbst in ihren Brutbäumen überwintern oder die Bäume schon verlassen haben.

Regionale Karten und Diagramme

Für die einzelnen Wirtschaftsregionen der Schweiz berechnet das Modell für Höhenlagen zwischen 400 m und 1500 m und für die Expositionen Nord und Süd detailliertere Informationen (Abb. 3). Dazu werden pro Region für jede Höhenlage und Exposition fünf repräsentative Punkte ausgewählt und deren Tagestemperaturen gemittelt. Das Computermodell berechnet für jede Generation den Beginn des Käferausflugs sowie den Zweitflug dieser Käfer, wenn sie ausfliegen, um eine zweite Brut (Geschwisterbrut) anzulegen. Zusätzlich wird der zeitliche Verlauf der Flugperiode und die Verteilung der Entwicklungsstadien (Eier, Larven, Puppen, Jungkäfer) unter der Rinde angegeben.

Des Weiteren können Sie die regionalen Käferholzmengen der letzten 30 Jahre pro Kanton oder Forstkreis abrufen (Abb. 4). Die Entwicklung der regionalen Käferholzmengen ermöglicht es, das Ausmass des aktuellen Befalls einzuordnen und die aktuelle Gefährdung durch den Buchdrucker anhand der Vorjahresbefälle abzuschätzen. So wird zum Beispiel ersichtlich, ob die Käferholzmengen in der betreffenden Region tendenziell zu- oder abnehmen.