
Foto: Steve Garvie, Wikipedia, Creative Commons Licence
Lebensraum
In der Schweiz ein Charaktervogel der Laubwälder, insbesondere der Buchenwälder. Taucht spärlich und lokal auch im Tannen-Buchenwald des Juras, des Mittellandes und der Nordalpen auf. Die Brutvorkommen in den höher gelegenen Walliser und Bündner Tälern liegen in Lärchen(misch)wäldern und scheinen von Massenvorkommen des Lärchenwicklers abhängig zu sein. Hochwälder mit gering ausgeprägter Strauchschicht (Hallenwälder), die zur Brutzeit aber schattig sind, werden bevorzugt. Oft Wälder in Hanglagen sowie Schluchtwälder.
Anspruch an Fläche
Reviergrössen: 1–3 ha
Nahrung
Hauptsächlich Insekten verschiedener Entwicklungsstadien und Spinnen. Hält sich bei der Nahrungssuche häufig im unteren Kronenbereich auf.
Gefährdung
Die Gründe der negativen Bestandsentwicklung können zurzeit nur vermutet werden. Starke Rückgänge in siedlungsnahen Wäldern deuten auf einen Zusammenhang mit intensiver Freizeitnutzung der Wälder hin.
Förderung
Der Waldlaubsänger ist eine jener Arten, deren Ansprüche mit dem naturnahen Waldbau allein nicht gedeckt werden können. Als notwendige Ergänzung zu den übrigen Naturschutzinstrumenten ist der Waldlaubsänger auf ein Artenförderungsprogramm angewiesen. Massnahmen können allerdings erst ergriffen werden, wenn die Rückgangsursachen geklärt sind.
Verbreitung in der Schweiz
Im Mittelland, im Jura und im Tessin weit verbreitet. Verbreitungsschwerpunkt liegt im Westjura und im Gebiet Nordjura-Hochrhein. Im Alpeninnern vorwiegend in den Haupttälern, stellenweise auch weit in die Nebentäler hinein. Im Tessin bis in die Gegend von Airolo und Olivone. Schwerpunkt der Höhenverbreitung in der kollinen und unteren Montanstufe, meist unter 1000 m.

Verbreitung des Waldlaubsängers 2013–2016 © Schweizerische Vogelwarte Sempach
Wichtigste Merkmale: Brust satt zitronengelb, Bauch weiss. Oberseite gelbgrün. Gelber Überaugenstreif.
Grösse und Gewicht: 13 cm, 7–12 g
Ähnliche Arten: Berglaubsänger, Fitis und Zilpzalp: Bestes Unterscheidungsmerkmal ist der Gesang.
Brutort: Boden
Gelege: 1 Gelege à 6–7 Eier
Brutdauer: 13 Tage
Nestlingsdauer: 12 Tage
Zugverhalten: Langstreckenzieher; Nachtzieher
Bestand in der Schweiz: 10'000–20'000 Brutpaare
Trend: In vielen Gebieten der Schweiz und im Bodenseeraum sind die Bestände seit den 80er Jahren aus unbekannten Ursachen stark rückläufig.
Rote Liste Schweiz: Potenziell gefährdet
(TR)