Die Wahl der Baumarten ist seit jeher eine zentrale und viel diskutierte Frage in der Forstwirtschaft. In letzter Zeit erreicht die Diskussion allerdings eine neue Ebene. Aufgrund der durch den Klimawandel bedingten Veränderungen ist die Annahme stabiler Umwelt- und Standortbedingungen nicht mehr zutreffend.

Ausgangssituation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind nun schon seit mehreren Jahren auch hierzulande deutlich spürbar. Zum Leidwesen vieler Forstleute ist dabei das Wort „Krise“ zu einem stetigen Begleiter geworden. Großflächige Schadereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit oder Borkenkäferkalamität nehmen sowohl in ihrer Häufigkeit wie auch in ihrer Intensität zu. Schon heute kommt es zu klimabedingten Ausfällen an Fichte und Kiefer mit dramatischen Ausmaßen und auch an bisher klimarobusten Baumarten wie der Buche nehmen die Schäden zu. Verschärft wird diese Situation zusätzlich durch den Umstand, dass die Annahme stabiler Umwelt- und Standortbedingungen durch die klimabedingten Veränderungen nicht mehr zutreffend ist.

Vor diesem Hintergrund kommt der Baumartenwahl eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu. So birgt die geeignete Baumartenwahl nicht nur das Potential, die Stabilität und Resistenz eines Bestandes zu verbessern, sondern kann durch die Wahl geeigneter Herkünfte auch die dringend benötigte Flexibilität zur Etablierung klimaplastischer Bestände gewonnen werden.

Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.

Wo finde ich Hilfe?

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Internetportale, Publikationen, Artikel und Wissenssammlungen, die Informationen und Unterstützung bei der Baumartenwahl liefern (Tabelle 1). So kann es durchaus vorkommen, dass sich in unterschiedlichen Medien unterschiedliche Informationen und Empfehlungen zu ein und demselben Thema finden. Grundsätzlich sollten daher stets die aktuellen Informationen und Empfehlungen der Forstlichen Versuchsanstalten, Forstbehörden oder Universitäten im Entscheidungsprozess besonders berücksichtigt werden. Zu finden sind diese Informationen zumeist auf der Internetseite der jeweiligen Einrichtung.

Neben dem Ursprung der Informationen gilt es bei der Suche nach entsprechenden Hilfestellungen stets auch auf die Aktualität der Informationen sowie deren Grundlage und Bezugsgröße zu achten. So gibt es eine Reihe von Hilfestellungen, die nur für eine begrenzte Fläche, z. B. ein Bundesland, Empfehlungen aussprechen oder sich auf spezifische standörtliche Bedingungen beschränken. Zusätzlich unterscheiden sich die Bundesländer hinsichtlich des gewählten Verfahrens zur Ermittlung der Baumarteneignung. Auch die Form der Bereitstellung der Informationen und die Zielgruppe, für die diese Informationen zugänglich gemacht wurden, variieren von Bundesland zu Bundesland. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen Informationsquellen einiger Bundesländer kann hier heruntergeladen werden.

Während in Praxishilfen zumeist eine Zusammenstellung des aktuellen Wissenstandes zu finden ist, liefern Plattformen wie KlimafolgenOnline.com, die Internetseite des Landesamtes für Geologie, Rohstoff und Bergbau Baden-Württemberg (LGBR), oder Projekte wie The European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN) zusätzliche Informationen zu spezifischen Aspekten, die es bei der Baumartenwahl zu berücksichtigten gilt.

Tab. 1: Übersicht zu unterschiedlichen Hilfestellungen, deren Inhalte, Geltungsbereiche und Zugriffsmöglichkeiten.

Hilfestellung (Link)

Thema

Geltungsbereich

Darstellung

Artensteckbriefe

Praxisrelevante und wissenschaftliche Kenntnisse zu 25 Baumarten

Baden-Württemberg, Deutschlandweit

Handbuch

Baumarteneignungskarten

Forstliche Anbaueignung unter­schiedlicher Baumarten unter verschiedenen Klimaszenarien

Baden-Württemberg

Karten

Bundeswaldinventur

Waldverhältnisse und forstli­chen Produktionsmöglichkei­ten

Deutschlandweit

Tabellen, Karten

Herkunftsempfehlung

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut
(Herkunftsempfehlungen der einzelnen Bundesländer)

Baden-Württemberg

Handbuch

Klimafolgenonline

Klimawandelfolgen

Deutschlandweit

Karten, Diagramme, Tabellen

Klimahüllen

Baumarteneignung unter Berück­sichtigung des Klima­wandels

Deutschlandweit

Diagramme

LGRB-Kartenviewer

Geofachdaten (Bodenkundliche Standortparameter)
(Geofachdaten der einzelnen Bundesländer)

Baden-Württemberg

Karten

Praxishilfe – Baumartenwahl

Aktuelles Wissen zu den standör­tlichen Baumarten­ansprüchen für 16 Baumarten

Bayern, Deutschlandweit

Handbuch

Praxishilfe – Standortansprüche

Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten

Deutschlandweit

Handbuch

Schätzhilfen

Schätzhilfen für die Wuchsleis­tungen der Hauptbaumarten

Deutschlandweit

Tabellen

Verbreitungsgebiet

Potenzielle natürliche Verbrei­tung unterschiedlicher Baumar­ten

Europaweit

Karten

Vulnerabilitätskarten

Klassifizierung heutiger Wald­bestände hinsichtlich ihrer Ge­fähr­dung durch klimawandel­typische Mortalitätsrisiken

Baden-Württemberg

Karten

Wie sind Praxishilfen und Empfehlungen zu nutzen?

Die Dynamik des Klimawandels macht eine Vorhersage über die Intensität und Geschwindigkeit, mit der klimatische Veränderungen eintreten, selbst für großflächige Bezugsräume nur bedingt möglich. Umso mehr gilt dies für lokale, kleinräumige Veränderungen und deren Einfluss auf unsere Wälder. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Ausgangssituationen und die regionalen Unterschiede im Anpassungspotential vieler Wälder.

All diese Aspekte machen eine Ausweisung von statischen Zielzuständen und Empfehlungen unmöglich. Daher sind aktuelle Empfehlungen und Praxishilfen nicht als unverrückbare Dogmen zu verstehen, sondern stellen vielmehr eine Momentaufnahme des aktuellen Wissensstandes in Bezug auf ein dynamisches, sich im Wandel befindliches Zielsystem dar. Daneben gilt es auch die unterschiedlichen Empfehlungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausganssituation, der lokalen Dynamik der unterschiedlichen Waldökosysteme sowie der forstbetrieblichen und gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald einzuordnen.

Literatur

  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.) (2020): Baumarten für den Klimawald – Leitlinien der Bayerischen Forstverwaltung. LWF, München, 16 S. LINK
  • Eichhorn, J.; Guericke, M.; Eisenhauser, D-R. (Hrsg.) (2016): Waldbauliche Klimaanpassung im regionalen Fokus – Sind unsere Wälder fit für den Klimawandel?. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten, Bd. 10, oekem, München, 351 S.
  • Forster, M.; Falk, W.; Reger, B. (2019): Klima - Boden - Baumartenwahl. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising, 107 S. LINK
  • Reif, A.; Brucker, U.; Kratzer, R. et al. (2010): Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes. BfN-Skripten, Bd. 272, BfN, Bonn, 125 S. LINK

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement

Zurück zur Hauptseite des Ratgebers Forstliches Krisenmanagement: Übersicht der verschiedenen Themensammlungen

Zurück zur Artikelübersicht in der: Themensammlung Klimawandelanpassung