Gehölze vermehren sich in der Natur überwiegend generativ, also über Samen. Aus ökologischen, aber auch aus ökonomischen Gründen wird die Naturverjüngung heute stark gefördert. Sie führt zu einem Artenspektrum, welches in der Regel dem jeweiligen Standort optimal angepasst ist und sicherstellt, dass die genetische Vielfalt erhalten bleibt. Für ergänzende Pflanzungen von Waldbäumen und Wildsträuchern werden in der Schweiz zurzeit jährlich 1 bis 3 Millionen Forstpflanzen benötigt. Die zunehmende Klimaveränderung und die Sorge um die Erhaltung der biologischen Vielfalt haben in letzter Zeit wieder ein verstärktes Interesse an der künstlichen Waldverjüngung geweckt.

Die Beschaffung von qualitativ hochstehendem, forstlichem Vermehrungsgut für die künstliche beziehungsweise ergänzende Waldverjüngung, für die Renaturierung von Bachläufen sowie für die Anlage von Hecken und naturnahen Waldrändern braucht viel Erfahrung. Dies hat mehrere Gründe: Zum einen bilden Waldbäume und Wildsträucher in der Regel nicht jedes Jahr Samen, zum andern ist die Samenernte sowohl am Boden als auch am stehenden Baum meist sehr aufwendig. Die Aufbereitung und Lagerung des Saatgutes der verschiedenen forstlichen Gehölzarten sowie deren Anzucht erfordern ein breites Fachwissen und handwerkliches Geschick. Schliesslich muss wegen der vielfältigen topographischen und klimatischen Gliederung der Schweiz eine grosse Anzahl angepasster Herkünfte (Provenienzen) nachgezogen werden, was den Aufwand vervielfacht.

Für die Saatgutbeschaffung, die Aufbereitung des Saatgutes sowie die Nachzucht von Gehölzen und seltenen Baum- und Straucharten sind heute neue technische Möglichkeiten gegeben, die vor einigen Jahren noch kaum vorstellbar waren. Durch ein besseres Verständnis der physiologischen Prozesse, welche der Samenruhe bzw. dem Abbau derselben sowie der Keimung zugrunde liegen, und durch den Einsatz ausgeklügelter Baumschultechniken können heute viele Arten in grosser Pflanzenzahl nachgezogen werden, die früher als "schwierig zu vermehren" galten.

Erfahrungswissen in kompakter Form

Die im Bericht enthaltenen Kulturblätter vermitteln für die Forstpflanzennachzucht Grundlagen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren und im Feld erprobt wurden. Gerade letzteres ist für die Praxis besonders wertvoll, denn sowohl der Keimerfolg als auch die Vitalität der Jungpflanzen hängen weitgehend vom richtigen und fachmännisch angewendeten Aufbereitungsverfahren der Samen und von der geeigneten Anzuchtmethode ab.

Der Autor hofft, den Betreibern von Forstbaumschulen mit diesen während vieler Jahre zusammengetragenen Erhebungen, Beobachtungen und Erfahrungen ein Rezeptbuch zu geben, welches ihnen die nicht ganz einfache Arbeit bei der Nachzucht von Forstgehölzen erleichtert.

Liste der im Bericht enthaltenen Baumarten

  • Nadelbäume
  • 01 Abies alba Weisstanne
  • 02 Abies grandis Küstentanne
  • 03 Abies nordmanniana Nordmannstanne
  • 04 Ginkgo biloba Ginkgo
  • 05 Juniperus communis Wacholder
  • 06 Larix decidua Europäische Lärche
  • 07 Larix kaempferi Japanische Lärche
  • 08 Picea abies Fichte
  • 09 Picea omorika Serbische Fichte
  • 10 Pinus cembra Arve
  • 11 Pinus mugo Bergföhre
  • 12 Pinus nigra Schwarzföhre
  • 13 Pinus strobus Weymouthsföhre
  • 14 Pinus sylvestris Föhre
  • 15 Pseudotsuga menziesii Douglasie
  • 16 Sequoiadendron giganteum Mammutbaum
  • 17 Taxus baccata Eibe
  • 18 Thuja plicata Lebensbaum

  • Sträucher
  • 61 Amelanchier ovalis Felsenbirne
  • 62 Berberis vulgaris Berberitze
  • 63 Buxus sempervirens Buchs
  • 64 Cornus mas Kornelkirsche
  • 65 Cornus sanguinea Hartriegel
  • 66 Corylus avellana Haselnuss
  • 67 Cotinus coggygria Perückenstrauch
  • 68 Cotoneaster integerrimus Gemeine Zwergmispel
  • 69 Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn
  • 70 Crataegus monogyna Eingriffliger Weissdorn
  • 71 Daphne mezereum Seidelbast
  • 72 Euonymus europaea Pfaffenhütchen
  • 73 Euonymus latifolia Breitblättriger Spindelstrauch
  • 74 Frangula alnus Faulbaum
  • 75 Hedera helix Efeu
  • 76 Hippophaë rhamnoides Sanddorn
  • 77 Ilex aquifolium Stechpalme
  • 78 Laburnum anagyroides Goldregen
  • 79 Ligustrum vulgare Liguster
  • 80 Lonicera alpigena Alpenheckenkirsche
  • 81 Lonicera caerulea Blaue Heckenkirsche
  • 82 Lonicera nigra Schwarze Heckenkirsche
  • 83 Lonicera xylosteum Gemeine Heckenkirsche
  • 84 Mespilus germanica Mispel
  • 85 Prunus mahaleb Felsenkirsche
  • 86 Prunus spinosa Schwarzdorn
  • 87 Rhamnus catharticus Kreuzdorn
  • 88 Ribes alpinum Alpenjohannisbeere
  • 99 Rosa canina Hundsrose
  • 90 Sambucus nigra Schwarzer Holunder
  • 91 Sambucus racemosa Traubenholunder
  • 92 Sorbus chamaemespilus Zwergmehlbeere
  • 93 Staphylea pinnata Pimpernuss
  • 94 Viburnum lantana Wolliger Schneeball
  • 95 Viburnum opulus Gemeiner Schneeball
  • Laubbäume
  • 19 Acer campestre Feldahorn
  • 20 Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn
  • 21 Acer platanoides Spitzahorn
  • 22 Acer pseudoplatanus Bergahorn
  • 23 Aesculus hippocastanum Rosskastanie
  • 24 Alnus glutinosa Schwarzerle
  • 25 Alnus incana Weisserle
  • 26 Alnus viridis Grünerle
  • 27 Betula pendula Weissbirke
  • 28 Betula pubescens Moorbirke
  • 29 Carpinus betulus Hagebuche
  • 30 Castanea sativa Edelkastanie
  • 31 Corylus colurna Baumhasel
  • 32 Fagus sylvatica Buche
  • 33 Fraxinus excelsior Esche
  • 34 Fraxinus ornus Blumenesche
  • 35 Juglans nigra Schwarznuss
  • 36 Juglans regia Walnuss
  • 37 Malus sylvestris Wilder Apfel
  • 38 Ostrya carpinifolia Hopfenbuche
  • 39 Populus tremula Aspe
  • 40 Prunus avium Vogelkirsche
  • 41 Prunus domestica Wilde Zwetschge
  • 42 Prunus padus Traubenkirsche
  • 43 Pyrus pyraster Wildbirne
  • 44 Quercus petraea Traubeneiche
  • 45 Quercus pubescens Flaumeiche
  • 46 Quercus robur Stieleiche
  • 47 Quercus rubra Roteiche
  • 48 Robinia pseudoacacia Robinie
  • 49 Sorbus aria Mehlbeere
  • 50 Sorbus aucuparia Vogelbeere
  • 51 Sorbus domestica Speierling
  • 52 Sorbus hybrida Bastard-Eberesche
  • 53 Sorbus intermedia Oxelbeere
  • 54 Sorbus latifolia Breitblättrige Mehlbeere
  • 55 Sorbus torminalis Elsbeere
  • 56 Tilia cordata Winterlinde
  • 57 Tilia platyphyllos Sommerlinde
  • 58 Ulmus glabra Bergulme
  • 59 Ulmus laevis Flatterulme
  • 60 Ulmus minor Feldulme

Video: Die Samenklengtrommel

Video: Der Samenreiniger

 

(TR)