Die Vertreter der Familie Bockkäfer (Cerambycidae) gehören aufgrund ihrer oft beträchtlichen Größe, der z. T. bizarren Körperform und nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht zu den auffälligsten heimischen Käfern. Kennzeichnend sind für viele Arten die langen, hornartig gebogenen Fühler, die zu der deutschsprachigen Bezeichnung "Bock"käfer geführt haben. Ihre Entwicklung erfolgt in lebendem oder totem, verpilztem Holz, in krautigen Pflanzen oder sogar im Boden. Die überwiegende Zahl der Arten sind harmlos, einige haben bodenbiologische Bedeutung, da sie zur Zersetzung von abgestorbenem Holz beitragen. Viele Bockkäferarten sind selten geworden und stehen unter Naturschutz, einige sind sogar als FFH-Arten europaweit besonders geschützt.

Neben dem Überblick über die in Mitteleuropa vorkommenden Arten, geben die Autoren in dem 2-bändigen Werk Informationen zu Lebensweise, Entwicklungsstadien und Umweltansprüchen. Der reich bebilderte Bestimmungsschlüssel ermöglicht die Bestimmung aller Arten sowie einiger Larven.

Aus dem Inhalt der Gesamtausgabe:

  • Systematik & Morphologie
  • Fortpflanzung, Entwicklung & Lebensweise
  • Lebensraum & Verbreitung
  • Ökologie & Beziehungen zum Menschen
  • Bestimmungsschlüssel aller mitteleuropäischen Arten (Imagines) und einiger Larven

Biologie und Bestimmung

In Band 1 findet der Leser zunächst Wissenswertes zur Systematik & Morphologie sowie zur Verbreitung & Artendichte von Bockkäfern. Dabei erfährt man neben Angaben zu fossilen Vorkommen auch etwas zur Gesamtverbreitung der Familie. Anschliessend folgt ein Kapitel zur Charakteristik der mitteleuropäischen Arten inklusive Arealveränderungen, Urwaldreliktarten etc., gefolgt von einem Überblick über die Bockkäfer in Deutschland (mit Karte) und Mitteleuropa, jeweils mit Übersichtstabellen für die einzelnen Bundesländer bzw. Länder. Beendet werden diese Ausführungen mit einer Betrachtung über den Einfluss der Klimaerwärmung auf die Cerambycidenfauna.

Danach schliesst sie ein Teil mit Angaben zu Lebensweise & Entwicklungsstadien an.

Für Eier findet der Leser Angaben zur Morphologie, Eiablageort und Gelegebildung und -grösse sowie zur Entwicklungsdauer ausgewählter Arten. Bei den Larven enthält die Neuauflage neben einer Einführung zu Morphologie und Körpermassen auch einen ausführlichen Bestimmungsschlüssel für die Unterfamilien, ausgewählte Gattungen und Arten. Es schliesst sich ein reich bebilderter Teil über Puppenmorphologie und Verpuppungsort an.

In Band 1 findet der Leser zudem Informationen zu Wirtspflanzen, Frassbildern, Gallen und Minen, Entwicklungsdauer und Schlupf der Imagines, Imagines, Nahrung und Blütenbesuch mit Käferartenlisten und Listen der besuchten Pflanzenarten sowie zu Nahrung und Verdauung.

Auch Angaben u.a. zu Flugaktivität und -zeiten, Lauterzeugung, Balz und Kopulation, Lebensdauer, Vergesellschaftung, Voltinismus (dargestellt mit Diagrammen für einige Arten), Überwinterung, Feinden, Umweltwiderständen, Parasiten & Parasitoiden (Tabelle mit zahlreichen Beispielen) und Krankheiten werden ebenso behandelt wie die Beziehung zum Menschen als "Schädlinge" in der Forst- und Holz- oder Landwirtschaft sowie im Gartenbau.

Auch Themen wie Gefährdungsursachen und Vorschläge zum Erhalt, dem Handel mit Bockkäfern sowie Bockkäfer in der Literatur, als Nahrungsmittel oder in der Kunst werden von den Autoren angesprochen und runden die Übersicht ab.

Abschliessend folgen die Bestimmungstabellen für die Imagines. Eine vielleicht für den einen oder anderen Leser wichtige Hilfestellung findet sich im Kapitel über die Artbestimmung der Bockkäfer mittels "Beweisfoto", die bei vielen Käferarten anhand von Fotos oft nicht möglich ist. Aber es gibt Arten - etwa ein Drittel der Bockkäfer gehören dazu - die mittels guter Fotos eindeutig bestimmt werden können. Am Ende des ersten Bandes befindet sich eine Übersicht, in welcher die Autoren die mitteleuropäischen Bockkäfer – entsprechend ihrer Erkennbarkeit auf Fotos – eingeordnet haben.

Artprofile

Im Band 2 findet der Leser Artbeschreibungen aus sieben Unterfamilien. Daneben werden jeweils Synonyme ebenso aufgelistet wie Angaben zur allgemeinen und mitteleuropäische Verbreitung. Daran schliessen sich Informationen zu Erscheinungszeit, Blütenbesuch, Entwicklungsdauer, Wirtsarten, Lebensweise an. Zu den meisten Arten rundet ein grosses Farbfoto das Artprofil ab.

Zahlreiche Literaturangaben und ein ausführliches Register (lat. & deutsche Name, Synonyme) schliessen sich an und beenden den zweiten Band.

Fazit

Das reich bebilderte Werk gibt einen guten Überblick über die mitteleuropäischen Bockkäferarten mit Bestimmungsschlüsseln für die Käfer und einige Larven. Zusätzlich zu morphologischen Eigenschaften erhält der Leser auch Angaben zu Verbreitung, Phänologie und Wirtspflanzen sowie Einblicke in die Lebensweise dieser Käferfamilie.

Bockkäfer gehören bei uns nicht zuletzt wegen ihrer Grösse zu den auffälligsten Käferarten, was sie auch für Laien als Fotoobjekt interessant macht. Nicht nur der Käferexperte möchte wissen, welche Art er da vor sich hat, auch dem Laien ist es mit diesem Buch möglich, mehr über sein Fotoobjekt zu erfahren. Das ergänzte und erweiterte 2-bändige Werk liefert viel Fachwissen zu dieser Käferfamilie. Die vertiefenden Kenntnisse in Band 1 sind vielleicht eher für Experten oder Naturfreunde geeignet, Band 2 dagegen ist auch für den Laien eine interessante Lektüre. Vielleicht gelingt es sogar, den entdeckten Käfer mit Hilfe der vielen Artportraits zu bestimmen. Durch das handliche Format kann das Buch auch gut mit ins Feld genommen werden.

Bezugsangaben

Die Bockkäfer Mitteleuropas – Cerambycidae (Gesamtausgabe - 2 Bände)
Band 1: Biologie und Bestimmung
Band 2: Die mitteleuropäischen Arten 2018, 4. ergänzte und erweiterte Auflage)Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann, Zdenek Hromádko
Seitenzahl: 326 S. (Band 1) & 718 S. (Band 2)

ISBN: 978-3-89432-863-4 (Band 1); 978-3-89432-864-1 (Band 2); 978-3-89432-474-2 (Gesamtausgabe)
ISSN: 0138 1423

Neue Brehm Bücherei (NBB) Bd. 499
Verlag: VerlagsKG Wolf, Magdeburg