Feldbestimmungsschlüssel für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Abb. 1 - Buchcover
Der vorliegende 224 Seiten umfassende, auf Fotobasis gestalteter Feldbestimmungsschlüssel von Wolfgang Rohe ermöglicht es, ca. 100 der häufigsten Forstinsekten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anhand ihrer Brutbilder korrekt zu identifizieren. Aufgrund seines handlichen Formats ist das Buch bestens geeignet, den Leser im Wald zu begleiten.
Der Einstieg ins Thema erfolgt nach einer Kurzeinführung über die Lebensweisen baumbrütender Forstinsekten, Tipps zur Benutzung des Bestimmungsschlüssels sowie Angaben zum Artenschutz, über Abbildungen von den im Holz, in oder unter der Rinde erkennbaren Spuren. Der Schlüssel zur Identifizierung deren "Verursacher" ist einfach zu handhaben und nach Baumarten unterteilt. In zahlreichen Kurzportraitsmit Foto werden jeweils die Arten vorgestellt. So wird den interessierten Forstwirtschaftlern, Entomologen, Studierenden, Waldbesitzern oder Laien ermöglicht, über das jeweilige Schadbild, das verursachende Insekt herauszufinden.
Vier Bestimmungsschlüssel
Je nachdem, was man vorliegen hat – Schadbild, Käfer oder Larve beinhaltet das Buch unterschiedliche Bestimmungsschlüssel, mit denen man sich der Antwort nähern kann.
Neben einem Schlüssel von Forstinsekten an Nadelholz gibt es auch einen für Laubholz, einen für Brutbilder und Wuchsanomalien des Triebes an beiden Holzarten sowie einen ergänzenden Käferschlüssel. Ergänzend gibt es noch eine reich bebilderte Übersicht zu den Larventypen holzbewohnender Insekten.
Brutbilder bezeichnet man die durch Nagetätigkeiten von Forstinsekten verursachten Spuren an Bäumen.
Schlüssel A: Bestimmung der Brutbilder der häufigsten Forstinsekten an Nadelbäumen
- A1: Die Brutbilder
- A2: Teilschlüssel zum Auswurf (Bohrmehl und Späne) an Nadelbäumen
- Tabelle I – Borkenkäfer (Kiefer, Fichte, Lärche)
- Tabelle II – Bockkäfer
- Tabelle III – Rüsselkäfer (ohne Borkenkäfer)
- Tabelle VI – Prachtkäfer
- Tabelle V – Brutbilder in Zapfen
Schlüssel B: Bestimmung der Brutbilder der häufigsten Forstinsekten an Laubbäumen
- B1: Teilschlüssel für holzbrütende Insekten
- B2: Teilschlüssel für rindenbrütende bzw. holz- und rindenbrütende Insekten (Eiche, Buche, Esche, Ulme, Birke, Pappel, Weide, Obstbäume, Linde, Ahorn)
- B3: Brutbilder in Samen
Schlüssel C: Brutbilder und Wuchsanomalien des Triebes an Nadel- und Laubbäumen
Schlüssel D: Ergänzender Käferschlüssel
Daran schliesst sich noch ein Kapitel über die Larventypen der holzbewohnenden Insekten an.
Weitere Informationen
Abschliessend findet der Leser eine Übersichtstabelle mit den Nahrungspflanzender baumbrütenden Forstinsekten an, die eine gute Übersicht gewährt, welche Insekten an welcher Baumart zu finden sind (Nahrungspräferenzen) und was sie bevorzugen (junge oder ältere Bestände oder Zapfen/Triebe). Die Nahrungspräferenzen der Larven der meisten Arten sind forstwirtschaftlich von grosser Bedeutung. Einzige Ausnahme ist hier der Grosse Braune Rüsselkäfer (Hylobius abietis), bei dem der Käfer die Frassschäden verursacht.
Literatur- und Internet-Angaben (mit Links zu Käferübersichten oder einzelnen Artabhandlungen) folgen. Im abschliessenden Kapitel Abkürzungen und Glossar werden alle verwendeten Begriffe kurz erklärt. Am Ende des Buches ist noch Platz für eigene Notizen.
Guter Begleiter im Wald
Die fast 440 zumeist sehr guten Fotos zeigen anschaulich zum einen die Symptome, zum anderen deren Verursacher. Allein die Fotos mit Übersichten über mehrere Käferarten oder Varianten sind nicht immer sehr aussagekräftig, da keine Details zu erkennen sind.
Das Buch ist ein guter Begleiter im Wald und hilft, sich in diese nicht ganz einfache Materie einzuarbeiten. Aufgrund der starken Variabilität der Brutbilder darf man aber nicht verzagen, wenn man den "Verursacher" nicht immer herausfindet. Für interessierte Forstwirtschaftler, Entomologen, Studierende, Beratungsstellen, Waldbesitzer oder -spaziergänger ist das Buch ein wertvoller Begleiter.
(DH)
Wolfgang Rohe
Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten
Feldbestimmungsschlüssel für Deutschland, Österreich und der SchweizQuelle & Meyer Verlag GmbH & Co, Wiebelsheim, 2020
ISBN 987-3-494-01793-8
14,95 Euro / 22,90 CHF
Best.-Nr. 494-01793