Voraussetzung für vitale, leistungsstarke, stabile und größtmöglich gegenüber Kalamitäten (z.B. Windwurf, Dürre, Massenvermehrung von Schädlingen) resiliente Wälder ist, dass jeder Baum den für ihn passenden Standort besiedelt. Für die waldbauliche Planung ist es daher unerlässlich, die Eigenschaften unserer Waldstandorte so gut wie möglich zu kennen, insbesondere mit Blick auf sich ändernde Standortverhältnisse im Klimawandel. 

Im Auftrag des Umweltministeriums haben die Bodenexpertinnen und -experten des Geologischen Dienstes NRW die Forstliche Standortkarte NRW (FSK) entwickelt. Mit dieser Karte liegen seit 2018 digitale, flächendeckende und zugleich frei zugängliche Informationen über die Waldstandorte in Nordrhein-Westfalen vor. Für Waldbesitzende, Försterinnen und Förster ist sie ein wertvolles Hilfsmittel zur waldbaulichen Planung und Waldbewirtschaftung.

Die FSK beschreibt den Waldstandort anhand drei verschiedener Faktoren: 

  • Gesamtwasserhaushalt
  • Nährstoffversorgung (Basengehalt) und
  • Vegetationszeit (Anzahl Tage mit ≥ 10 °C Tagesmitteltemperatur).
     

Unterschiedliche Basisdaten und Nutzungsmaßstäbe

Die Forstliche Standortkarte wird in zwei Versionen mit jeweils unterschiedlichen Nutzungsmaßstäben und Verfügbarkeiten angeboten. Für die gesamte Landesfläche von Nordrhein-Westfalen liegt die Forstliche Standortkarte im Maßstab 1 : 50.000 (FSK 50) vor. Diese basiert auf der mittelmaßstäbigen Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50.000 (BK 50) und ist vornehmlich zur Betrachtung größerer Gebiete (Betriebe, Reviere, Abteilungen etc.) vorgesehen. Aus diesem Grund ist der Nutzungsmaßstab auf maximal 1 : 18.000 begrenzt. Tiefergehende räumliche Betrachtungen bis auf die Ebene einzelner Waldbestände müssen immer durch forstfachlichen Sachverstand vor Ort geprüft werden.
Neben der FSK 50 gibt es jedoch auch eine großmaßstäbige Forstliche Standortkarte im Maßstab 1 : 5.000 (FSK 5). Die FSK 5 ist auf Grundlage der Bodenkarte zur forstlichen Standorterkundung im Maßstab 1 : 5.000 (BK5 F), nach gleicher Methode wie die FSK 50, erarbeitet worden. Die FSK 5 steht für alle Waldflächen zur Verfügung, für die bereits eine großmaßstäbige, digitalisierte BK5 F vorliegt. Aktuell sind das gut 50 % aller Waldflächen in NRW. In der großmaßstäbigen Bodenkarte werden die Waldbodenverhältnisse parzellenscharf erfasst, wodurch auch der Nutzungsmaßstab der FSK 5 deutlich größer ist, als bei der FSK 50. Für die konkrete, bestandesweise waldbauliche Planung stellt daher die FSK 5 immer die erste Wahl dar.

Karten zur Anbauempfehlung auf Basis der Forstlichen Standortkarte NRW

Die in der FSK dargestellten drei Standortfaktoren Vegetationszeit, Gesamtwasserhaushalt und Nährstoffversorgung werden im Waldbaukonzept NRW zur Ausweisung von Mischwaldtypen, sogenannten Waldentwicklungstypen (WET), und zur Beurteilung der Standortgerechtigkeit einzelner Baumarten herangezogen. Vor diesem Hintergrund wurden 2020, im Auftrag des Umweltministeriums, in Kooperation zwischen dem Geologischen Dienst NRW, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, dem Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW und dem Landesbetrieb Information und Technik NRW weitere digitale Kartenanwendungen auf Basis der FSK entwickelt. Diese geben Auskunft über die Anbauempfehlung von WET, gemäß den aktuellen Empfehlungen des Waldbaukonzepts NRW, sowie zur Standorteignung ausgewählter Baumarten. Die Baumarteneignungskarten sind vornehmlich dazu geeignet passende Misch- bzw. Nebenbaumarten für empfohlene Waldentwicklungstypen zu identifizieren. Reinbestände aus nur einer Baumart werden aus Risikogründen ausdrücklich nicht empfohlen.

Klimawandel

Im Klimawandel können sich die Standortfaktoren Wasserhaushalt und Vegetationszeit im Vergleich zu heute merklich ändern, man spricht von einer sogenannten Standortdrift. Aus diesem Grund wurden für die FSK und die darauf basierenden Kartenauswertungen zusätzliche Varianten für zwei ausgewählte Klimaszenarien berechnet. Diese Varianten greifen auf die Daten der für Deutschland zur Verfügung stehenden Modellensembles, jeweils Medianwerte, der etablierten Klimaszenarien RCP4.5 und RCP8.5 des Weltklimarats IPCC für die ferne Zukunft (2071-2100) zurück. Das Szenario RCP4.5 setzt dabei einen „moderaten“ Anstieg der Treibhausgaskonzentration voraus, das „weiter-wie-bisher“-Szenario RCP8.5 geht von stetig steigenden Konzentrationen aus.
In Bezug auf die Klimaszenarien müssen einige Unsicherheiten und methodische Einschränkungen bedacht werden, dennoch geben sie wertvolle Orientierungspunkte und Anregungen für die langfristig geplante Wiederbewaldung. Die Klimamodelle, Datengrundlagen und Auswertungen werden fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt.

Zugriff und weiterführende Informationen

Zusammenfassend stehen aktuell die folgenden Kartenauswertungen zur Verfügung:

  • Forstliche Standortkarte im Maßstab 1 : 50.000 (FSK 50) und 1 : 5.000 (FSK 5) für die Klimaperiode 1981-2010 sowie für zwei unterschiedliche Klimaszenarien (Medianwerte) für den Zeitraum 2071-2100,
  • Anbauempfehlung von Waldentwicklungstypen (WET) nach FSK 50 und FSK5, basierend auf den Standorttypen und Empfehlungen des Waldbaukonzepts NRW, für die Klimaperiode 1981-2010 sowie für zwei unterschiedliche Klimaszenarien (Medianwerte) für den Zeitraum 2071-2100,
  • Standorteignung nach FSK 50 und FSK 5 für 16 ausgewählte Laub- und Nadelbaumarten für die Klimaperiode 1981-2010 sowie für zwei unterschiedliche Klimaszenarien (Medianwerte) für den Zeitraum 2071-2100.

Die Forstliche Standortkarte mit den darauf aufbauenden waldbaulichen Hilfskarten und allen Klimavarianten stehen Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden und Interessierten auf der Informationsplattform Waldinfo.NRW zur freien Verfügung.
Darüber hinaus können die Karten als Web Map Service (WMS) in andere Web-Anwendungen wie TIM-Online oder den GEOviewer des GEOportal.NRW sowie in ein lokales Geoinformationssystem eingebunden werden.

Weitergehende Informationen zur Forstlichen Standortkarte erhalten Sie beim Geologischen Dienst NRW unter den nachfolgenden Links:

Weitergehende Informationen zu Klimaprojektionen und den RCP-Klimaszenarien erhalten Sie beim LANUV unter dem nachfolgenden Link.