Seit den Winterstürmen Vivian 1990 und Lothar 1999 haben sich die Kenntnisse über die Folgen von Stürmen beträchtlich verbessert. Die wiederholte intensive Auseinandersetzung weiter Kreise mit der Problematik hat zu einer sachlichen und differenzierten Betrachtungsweise solcher Grossereignisse geführt. Wissenschafterinnen der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL haben in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forstdirektion und den von Vivian am stärksten betroffenen Kantonen die Veränderungen auf geräumten und ungeräumten Windwurfflächen untersucht.

Nach zehn Jahren Vivian-Forschung an der Forschungsanstalt WSL präsentierte eine interdisziplinäre Gruppe von Forscherinnen und Forschern ihre Erkenntnisse. Das Merkblatt für die Praxis enthält Informationen zu den Themen:

  • Humusdynamik und Veränderungen im Wurzelraum
  • Einfluss der Vegetationsdecke auf die Ansamung von Waldbäumen
  • Natürliche Wiederbewaldung und Aufforstung
  • Einfluss von Wild auf die Entwicklung der Vegetation
  • Die Mykorrhizapilze
  • Zerfall und Regeneration eines Totholz-Bestandes nach Buchdrucker-Befall
  • Lawinen
  • Oberflächenerosion und Rutschungen
  • Die Fauna
  • Einfluss der Bestandesstruktur und des Standortes auf die Sturmschäden
  • Synthese: Grundlagen für eine differenzierte Sicht

Weiterführende Informationen

2002 ist ein Themenheft in englischer Sprache über die Resultate aus zehn Jahren Forschung auf Vivian-Windwurfflächen im Gebirge erschienen. In 15 Beiträgen bieten die Autoren eine Auslegeordnung der durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen sowie der bisherigen Resultate. Mit dem Heft wenden sie sich in erster Linie an ein internationales, wissenschaftliches Publikum. Eine ausführliche Darstellung der Untersuchungsgebiete, Methoden und zahlenmässigen Resultate können interessierte Leser in diesem Themenheft nachschauen:

Schönenberger, W.; Fischer, A.; Innes, J.L. (eds) 2002: Vivian's Legacy in Switzerland - impact of windthrow on forest dynamics. - For. Snow Landsc. Res. 77, 1/2: 1-224.

(TR)