Die 89 Millionen Einwohner Ägyptens leben zum größten Teil auf gerade mal vier Prozent der Landesfläche. Die übrigen 96 Prozent Ägyptens bestehen aus Wüste. Die vielen Menschen produzieren riesige Abwassermengen, deren Entsorgung problematisch ist. Mitte der 1990er Jahre startete die ägyptische Regierung ein Pilotprojekt gegen die Abwasserproblematik: In verschiedenen Wüstengebieten wurden unterschiedliche Baumarten angepflanzt und mit vorgereinigtem Abwasser bewässert.

Bei diesem Pilotprojekte wurden insgesamt über 4.000 Hektar – etwa das Zehnfache des Englischen Gartens in München – aufgeforstet. Gepflanzt wurden unter anderem Akazien, Kasuarien, Eukalyptus und Zypressen. Nach nur sieben Jahren sind bis zu 30 Zentimeter dicke Bäume in der Wüste entstanden. Dank Sonnenlicht und nährstoffreichem Abwasser wachsen die Bäume schnell. Das Prinzip funktioniert also, das Abwasser kann sinnvoll eingesetzt werden. Zudem speichern die Bäume Kohlendioxid und leisten damit einen Beitrag gegen die globale Klimaerwärmung.

Ägyptens Einstieg in eine nachhaltige Forstwirtschaft?

2008 besuchte eine bayerische Forst-Delegation dieses Waldprojekt. Sie kamen rasch zu dem Schluss, dass Aufforstungstechnologie und Management der Plantagen noch verbessert werden können – ökologisch wie ökonomisch. Diese Aufforstungen könnten den Grundstein für eine nachhaltige Forstwirtschaft in Ägypten darstellen. Zusammen mit der ägyptischen Regierung hat der Lehrstuhl für Waldbau der Technischen Universität München (TUM) das Programm erweitert, um Baum- und Bestandsqualität sowie Kosten-Nutzen-Effizienz zu verbessern.

Das Land hat aufgrund seiner geringen Niederschläge nur sehr wenige heimische Bauarten. Die TUM-Wissenschaftler untersuchen an drei Wäldern, welche Baumarten am besten für den Anbau in der Wüste geeignet sind. Die Bäume sollten möglichst wenig Wasser verbrauchen, aber gleichzeitig qualitativ hochwertiges Holz liefern. Hierzu werden in einem Praxistest zunächst 14 Baumarten genauer untersucht (Tab. 1). Parallel zu den forstwissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigen sich der Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft sowie der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft damit, die Energieeffizienz der Abwasserreinigung und das Abwassermanagement zu verbessern.

Bedeutung über Ägypten hinaus

Mit einigen Verbesserungen könnten solche "Wälder in der Wüste" auf großen Teilen der Südhalbkugel oder auch für private Investoren interessant werden. Das Projekt wird möglicherweise als Vorbild für andere Trockengebiete dienen, in denen Abwasser anfällt. Neben der Holzproduktion könnte dabei auch der Anbau von Energiepflanzen in Wüstengebieten in den Blickpunkt rücken.

Tab. 1: untersuchte Baumarten
englische Bezeichnungwissenschaftlicher Name
AcaciaAcacia nilotica und Acacia saligna
CasuarinaCasuarina equisetifolia
JatrophaJatropha curcas
JojobaSimmondsia chinensis
Gmeline oder White TeakGmelina arborea
African MahoganyKhaya senegalensis
Outeniqua yellowwoodPodocarpus falcatus
TeakTectona grandis
Mangium or Black WattleAcacia mangium
Neem, auch Indian LilacAzadirachta indica
Lemon-scented gumEucalyptus citriodora
River Red GumEucalyptus camaldulensis
Black Afara oder FramireTerminalia ivorensis
Caribean PinePinus caribbea var. hondurensis