
Foto: Thomas Reich (WSL)
Lebensraum
Halboffenes Waldland in trockenwarmer Lage: Lockere Föhren- oder Flaumeichenbestände sowie mit Sträuchern durchsetzte Felsensteppe. In Wirtschaftswäldern werden nur Jungwuchsflächen, Lichtungen, Windwürfe und Waldbrandflächen genutzt. Früher auch im Weidewald und im Niederwald. Wichtig sind offener Wald mit lückigem Oberbestand oder bei vollem Kronenschluss offene Flächen als Jagdrevier. Sucht zum Nahrungserwerb häufig offene Felsensteppen und Rebflächen auf.
Anspruch an Fläche
Siedlungsdichten: 2 bis maximal 10 Paare/km2. Im Revier muss eine sehr licht bestockte Fläche von 0,5–1 ha vorhanden sein.
Nahrung
Jagt in der Dämmerung und während der Nacht, erbeutet hauptsächlich Nachtfalter, daneben auch andere fliegende Insekten, oft in Bodennähe (Wärmeabstrahlung zieht Insekten an). Jagt an Orten mit grossem Insektenreichtum, z.B. an Waldrändern, Ufergehölzen, aber auch an Strassen, wo Insekten durch Lichtquellen angelockt werden.
Verhalten
Dämmerungs- und nachtaktiv. Fliegt während der Jagd lautlos mit Seitwärtswendungen und kurzen Rüttelphasen, sonst eher langsam und schaukelnd. Ruht tagsüber am Boden, auf Baumstümpfen oder in Längsrichtung auf Ästen, die Augen bis auf einen Schlitz geschlossen. Durch seine Federfärbung sehr gut getarnt. Schnurrender Gesang.
Um den auch Nachtschwalbe genannten Vogel rankten sich in früheren Zeiten viele Geschichten. Ziegenmelker wird er genannt, weil man glaubte, dass er nachts Ställe aufsuche, um an den Eutern von Ziegen oder Kühen zu saugen.
Gefährdung
- Lebensraumverlust in klimatisch begünstigten Lagen durch Erweiterung der Rebflächen oder Überbauungen und Verkehr sowie durch Verdichtung ehemals lichter Wälder.
- Einwachsen von Waldlichtungen
- Unfallgefahr bei der Jagd im Bereich von Strassen
Förderung
Die Ansprüche des Ziegenmelkers können mit dem naturnahen Waldbau allein nicht genügend abgedeckt werden. Als notwendige Ergänzung zu den übrigen Naturschutzinstrumenten ist der Ziegenmelker auf ein Artenförderungsprogramm angewiesen.
In Wäldern trockenwarmer Lagen wirken sich folgende Massnahmen fördernd aus:
- Schützen der lockeren Flaumeichen- und Föhrenwälder
- Auflockern der Eichen- und Föhrenwälder
- Auflichten von Wäldern und Schaffen störungsfreier Lichtungen als Brut- und Jagdflächen auf mageren Standorten
- Anlage von ökologischen Ausgleichsflächen in angrenzenden Rebkulturen
Verbreitung in der Schweiz
Brütet vor allem in tiefen, warmen Lagen und an klimatisch günstigen Südhängen bis auf 1400 m. Grösster Teil der Population an Südhängen zwischen Martigny und Brig im Kanton Wallis.

Verbreitung des Ziegenmelkers 2013–2016 © Schweizerische Vogelwarte Sempach
Wichtigste Merkmale: Rindenfarbiger, schlankflügliger Vogel. Auf dem Boden oder auf einem Ast ausgesprochen gut getarnt.
Grösse und Gewicht: 24–28 cm, 70–100 g
Ähnliche Arten: Keine
Brutort: Boden
Gelege: 1–2 Gelege à 2 Eier
Brutdauer: 17–18 Tage
Nestlingsdauer: 16–17 Tage
Zugverhalten: Langstreckenzieher; Nachtzieher
Bestand in der Schweiz: 50–70 Brutpaare
Trend: War in der Schweiz nie häufig. Eine der Arten mit grösstem Arealschwund seit den 70er Jahren. Vom Jurasüdfuss, aus dem westlichen Genferseeraum, dem Mittelland und den Föhntälern der Zentralschweiz verschwunden.
Rote Liste Schweiz: Stark gefährdet
(TR)