Die ökologische Bedeutung der Flurgehölze entlang von Bächen und Gräben ist vielen bewusst, viel zu wenig ist aber bekannt, dass neben dem anfallenden Brennholz auch eine Wertholzerzeugung möglich wäre. Wegen der meist sehr guten Wasser- und Nährstoffversorgung wachsen die Flurgehölze vielfach überdurchschnittlich rasch. Starkes wertvolles Holz kann daher in relativ kurzen Zeiträumen erzeugt werden.

"Nutzen wir daher die ökonomischen Chancen, die diese Gehölzstreifen bieten. Wenige Handgriffe in der Pflege entscheiden, ob nur Brennholz oder auch zusätzlich Wertholz produziert werden kann", so die Meinung der Oberösterreichischen Landesforstdirektion, und sie nahm dies zum Anlass für die Zusammenstellung der Broschüre "Flurgehölze - die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion".

Inhaltsverzeichnis

1. Ökologische Bedeutung unserer Flurgehölze
2. Wie sollen Flurgehölze aufgebaut sein?
3. Geeignete Baumarten für Flurgehölze
• Tipps für die Baumartenwahl
• Geeignete Laubbaumarten
• Kein Nadelholz!
• Sträucher
4. Voraussetzungen für Laubwertholz
5. Wie wird es richtig gemacht?
• Verjüngung
• Jungwuchspflege
• Dimensionierung

Broschüre gratis als Download erhältlich

Download unter: www.land-oberoesterreich.gv.at -> Rubrik Themen/Publikationen/ Forstwirtschaft

Bestellung unter der E-Mail: forst.post@ooe.gv.at oder Tel. ++43/732/7720-14661