Personalmanagement bei der Sturmholzaufarbeitung
Die Erfahrungen nach den Stürmen "Vivian", "Wiebke", "Lothar" und "Kyrill" haben gezeigt, dass bei Großschadereignissen die Bewältigung der Sturmschäden nur unter hohem persönlichen Einsatz aller Mitarbeiter zu bewältigen ist. Durch eine Vielzahl geeigneter Maßnahmen können die Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit unterstützt werden, um die andauernden Arbeitsbelastungen einigermaßen abzufangen. Neben wichtigen Leitlinien zur Personalführung (Kommunikation, Stressabbau) sind konkrete Instrumente wie der Umgang mit Mehrarbeit/Überstunden, Umsetzungen, Einstellung von Unterstützungskräften sowie Einsatz ausländischer Arbeitskräfte/Unternehmer von Bedeutung.
In den folgenden Merkblättern werden die eben genannten Themen ausführlicher behandelt.
Downloads
Folgende Merkblätter zum Thema können heruntergeladen werden:
- Personalführung/Stressbewältigung - Leitlinien für Vorgesetzte (PDF-Datei)
- Umgang mit Überstunden/Wegstreckenentschädigung/Trennungsgelder/etc. (PDF-Datei)
- Einsatz von Unterstützungskräften im Revierbereich (PDF-Datei)
- Umsetzung von Mitarbeitern (PDF-Datei)
- Hinweise zur Zusammenarbeit/Vorbeugung von Überlastung (PDF-Datei)
- Einsatz ausländischer Arbeitskräfte (PDF-Datei)
Die einzelnen Merkblätter können auch zusammengefasst heruntergeladen werden:
Geschäftsbedingungen der Länder:
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Forstbetriebsarbeiten im Staatswald des Landes Rheinland-Pfalz (AGB-Forst) (PDF-Datei)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) (PDF-Datei)