Im Rahmen des Masters in Live Science bietet die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule in Zollikofen seit einigen Jahren einen Master-Studienschwerpunkt "Regionalmanagement in Gebirgsräumen" (Alpenmaster) an. 

Warum dieser neue Studiengang?

Für das Regionalmanagement von Berggebieten braucht es Spezialistinnen und Spezialisten, welche diese Besonderheiten und Trends kennen und sektorübergreifend, interdisziplinär, praxis- und zielorientiert arbeiten. Der MSc in Life Sciences der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL mit Schwerpunkt "Regionalmanagement in Gebirgsräumen" rüstet die Absolventinnen und Absolventen für genau diese Arbeit.

In Gebirgsräumen sind dichte Siedlungsräume und Infrastrukturen für Tourismus und Verkehr eingebettet in Naturräume und extensiv bewirtschaftete Kulturlandschaften. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und den raschen, gesellschaftlichen Veränderungen in den Bergregionen erfordert die Entwicklung dieser Räume ein langfristiges Denken und Lösungen, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen genügen. Regionale Wertschöpfung wie in Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, bedingt zudem ein breites, fächerübergreifendes Wissen und Verständnis, das bisweilen in dieser Form nirgends in einem Studiengang erlernt werden konnte. Aus diesem Grundwurde eine eng an die Praxis angelehnter Fachhochschul-Masterstudiengang entwickelt.

Studieninhalte

Das Studienprogramm ist einzigartig und die Inhalte sind speziell auf Berggebiete ausgerichtet. Es verknüpft die speziellen Anforderungen gebirgstypischer Landschaften und befasst sich mit den Lösungen der verschiedenen Konfliktfelder im Gebirgsraum. Je nach absolviertem Bachelor in Agrar- oder Forstwissenschaften, Geografie und Biologie werden naturwissenschaftliche und sozio-ökonomische Grundlagen vertieft oder neu erworben und fächerübergreifend verknüpft. Die Studierenden lernen dadurch interdisziplinär fachlich fundierte Lösungsansätze für typische Querschnittsaufgaben in Gebirgsräumen zu finden, was in der Regionalentwicklung von grosser Bedeutung ist.

Was bietet dieses Studium?

  • aktuelles Fachwissen und fundierte Methodenkompetenzen
  • vielfältige Einblicke in Forschung und Praxis
  • Gewinnung praxisnaher Erfahrungen auf Exkursionen und in Projekten
  • Zusammenarbeit mit international vernetzten Fachleuten
  • hohe inhaltliche Felxibilität

Alle Studieninhalte sind speziell auf den Gebirgsraum ausgerichtet und werden äusserst praxisorientiert an Beispielen aus dem Alpenraum dargestellt. Neben der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung werden insbesondere auch gravitative Naturgefahrenprozesse wie Lawinen, Stein- und, Murgang sowie die nachhaltige Schutzwaldpflege im Rahmen des integralen Naturgefahren-Risikomanagements behandelt. Dazu kommen aktuelle Methoden zu geografischen Informationssystemen (GIS), Projektmanagement und Regionalplanung, Naturschutzpärke und Tourismus sowie ein Modul zu Öffentlichkeitsarbeit und Konfliktmanagement.

Der modular aufgebaute Alpenmaster fusst auf dem Fachwissen aus dem agrar- und waldwissenschaftlichen Bereich. Jeder Studierende entscheidet selbst, auf welchen Sektor er/sie sich bei der Auswahl der fachspezifischen Module fokussieren möchte, um sich entsprechnd beruflich weiterentwickeln zu können. In den Modulen gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von Exkursionen, Kontakte zu Praxis und Forschung aufzubauen. Mit der abschliessenden praxisnahen Masterarbeit im dritten Semester werden die Studierenden zu Spezialistinnen und Spezialisten in einem Gebirgsthema Ihrer Wahl.  

Das Studium eröffnet Forstingenieuren, Agronomen, Geografen, Umweltwissenschaftlern oder verwandten Bachelor-Absolventen aus dem Alpenraum interessante zusätzliche Berufsperspektiven in der Forschung und in Fach- und Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Natur, Gesellschaft und Wirtschaft in Bergregionen.

Studiumsbeginn
Herbst und Frühjahr; Anmeldeschluss jeweils April und November vor Studienbeginn

Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch

Dauer
Voll- oder Teizeitstudium möglich (3 bzw. 4-6 Semester)

Nähere Informationen unter
www.bfh.ch/de/studium/master/life-sciences-alpenmaster/