Starke Stürme gibt es seit Menschengedenken. In den letzten Jahrzehnten haben sich sowohl die Anzahl Stürme als auch die Windstärken erhöht, und Modellrechnungen sagen eine weitere Intensivierung solcher Ereignisse infolge des voranschreitenden Klimawandels voraus. Gleichzeitig ist der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern wegen langjähriger Unternutzung bis heute angestiegen. Die Konsequenzen sind immer häufiger eintretende grossflächige Schäden durch Windwurf, welche die Waldfunktionen gefährden und für alle Betroffenen negative finanzielle Folgen haben.

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat bereits 1984 erstmals ein "Waldschaden-Handbuch" herausgegeben, das zahlreiche praktische Tipps für die Sturmschadenbewältigung enthielt. Nach dem Sturm "Vivian" (1990) wurde das Werk überarbeitet und 1993 in der 2. Auflage veröffentlicht. Nun liegt die dritte Auflage mit den Erkenntnissen aus "Lothar" (1999) vor, die den präziseren Titel "Sturmschaden-Handbuch" trägt.

Das Sturmschadenhandbuch besteht aus drei Teilen:

1) Grundlagen
  • Der erste Teil beinhaltet die Strategie des Bundes für die Bewältigung von Sturmkatastrophen im Wald.
2) Behebung von Sturmschäden im Wald
  • Der zweite Teil enthält zahlreiche konkrete Hinweise zur unmittelbaren Ereignisbewältigung für forstliche Praktiker (Waldeigentümer, Forstdienste von Bund und Kantonen, usw.). Es werden Fragen rund um die Alarmierung und die Schadenerfassung sowie die Ernte, Abfuhr, Lagerung und Vermarktung von Holz behandelt. Daneben beleuchtet er finanzielle und juristische Aspekte. Mit dem Ziel der Vermeidung von Folgeschäden wurde zudem ein spezifisches Forstschutzkonzept entwickelt. Die einzelnen Kapitel sind:

    - Allgemeines
    - Vorsorgemassnahmen
    - Sofortmassnahmen
    - Wahl der Schadenbehandlung
    - Holzaufarbeitung
    - Holztransport und -lagerung
    - Holzvermarktung
    - Wiederbewaldung nach Sturmschäden
3) Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald
  • Den dritten Teil des Sturmschaden-Handbuchs bildet die Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald. Diese Entscheidungshilfe unterstützt forstliche Fachpersonen bei der Entscheidfindung für eine geeignete Behandlung der Schadenflächen. Das Ziel dabei ist, die Waldfunktionen dauerhaft sicherzustellen und gute Voraussetzungen für die Wiederbewaldung zu schaffen.

Das Sturmschaden-Handbuch wurde speziell für die Bewältigung von Ereignissen nationaler Bedeutung konzipiert, kann aber unter Berücksichtigung kantonaler Weisungen und Richtlinien auch bei regionalen oder lokalen Ereignissen zum Einsatz kommen.