Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Institut für Waldschutz
Seckendorff-Gudent-Weg 8
A-1131 Wien
Telefon: +43 (1) 87838 - 1128
Telefax: +43 (1) 87838 - 1250
Autor(en): | Herbert Tiefenbacher |
Redaktion: | BFW, Österreich |
Kommentare: | Artikel hat 0 Kommentare |
Bewertung: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Betriebe, die mit der Esche als Hauptbaumart wirtschaften, sind durch das Eschentriebsterben nach der Ulmenwelke und dem Eichensterben besonders betroffen. Die Niederösterreichische Forstverwaltung Grafenegg zieht ein Resümee.
Die Esche ist (noch) die zweithäufigste Laubbaumart Österreichs: Von der Ebene bis in hochmontane Bergwälder, von der feuchten Weiden-Au bis zum trockenen Schwarzkiefernwald kommt sie nahezu überall vor. Allerdings tritt sie meist nur eingesprengt auf, was ihre Wahrnehmung in der Forstwirtschaft reduziert.
Wirtschaftlich bedeutend ist die Esche besonders in Hartholz-Auwäldern, wo sie wegen ihrer Raschwüchsigkeit und damit Zähigkeit auch beste Holzqualitäten mit geringem Kernanteil erzeugt. Und genau hier liegt der Schwerpunkt der Forstverwaltung Grafenegg.
|
An stark befallen Eschen sind sind die Schäden unübersehbar. Bild: G. Unger, BFW |
2005 gab es erste Nachweise. 2010 erreichte die Krankheit Osttirol und damit bundesweite Verbreitung. Tatsächlich begann die Ausbreitung wohl schon einige Jahre zuvor, geringe Kronenschäden wurden mangels Erfahrung nicht mit dem Triebsterben in Verbindung gebracht.
Innerhalb weniger Jahre war die Krankheit unübersehbar. Vor allem wenig vitale Bäume und Jungpflanzen fielen ihr zum Opfer. Die Naturverjüngung verschwand, eine angesichts der zuvor stets reichlichen, oft sogar gefürchteten Ansamung ("Vereschung") unerwartete, aber erklärbare Entwicklung.
Beim Sämling führt die Ringelung des Stämmchens durch den Pilz zum Absterben. Ältere Bäume erleiden nur eine Kronenverlichtung und können diese sogar über einige Zeit durch das Austreiben schlafender Knospen ausgleichen. Nasse Jahre, feuchte Standorte, geringe Vitalität, geringe Pflanzengröße und hohe Eschenanteile fördern die Krankheit. Bäume auf trockenen Kalkstandorten, einzeln stehende oder eingesprengte Eschen, ältere, vitale Bäume überleben länger.
Die Esche ist die häufigste Baumart der Forstverwaltung Grafenegg in Niederösterreich (Abbildung 1), nicht zuletzt wegen Ulmenwelke und Eichensterben; beide Gattungen waren früher häufiger als Esche. Die letzte Inventur ergab einen Eschenvorrat von knapp 200.000 fm und einen jährlichen Zuwachs von über 6.000 fm. Das Eschentriebsterben trifft uns also massiv.
|
Abbildung 1: Baumartenanteile in der Forstverwaltung Grafenegg |
Zunehmende Kronenschäden waren im Sommer 2014 Anlass für eine Stichproben-Inventur von rund 6.000 Eschenkronen. Das Ergebnis schien erfreulich. Rund zwei Drittel der Eschen wiesen nur geringe Blattverluste auf (Abbildung 2).
|
Abbildung 2: Kronenverlichtung und Mortalität 2014 bzw. 2013 in der Forstverwaltung Grafenegg |
Die Betrachtung der Mortalität lieferte jedoch ein anderes Bild (Abbildung 2 und 3). Jährliche Absterberaten von 1 bis 7 %, deutlich höher bei jüngeren Bäumen, ließen mittelfristig eine dramatische Entwicklung befürchten. Die bereits einige Jahre zuvor begonnene rasche Aufarbeitung geschädigter Eschen wurde daher intensiv weitergeführt. Diese frühe und konsequente Aufarbeitung dürfte die Erklärung für die vergleichsweise geringen Anteile stark verlichteter Kronen bei der Schadensinventur sein.
|
Abbildung 3: Anteil der nur im Jahr 2014 abgestorbenen Eschen, Forstverwaltung Grafenegg |
Um 2014 erlangte ein weiteres Symptom der Krankheit sprunghaft Bedeutung, das anfangs gar nicht mit dem Triebsterben in Verbindung gebracht wurde: Nekrosen an Wurzelanläufen, verbunden mit Hallimasch-Befall und dem raschen Absterben der Feinwurzeln. Immer häufiger fielen und fallen auch heute scheinbar gesunde oder gering geschädigte Bäume ohne Sturmeinwirkung um. Das Erkennen und Einschätzen dieses Absterbens "von unten" ist nach wie vor äußerst schwierig bis unmöglich.
Jahrringverläufe legen Zuwachsrückgänge seit gut zehn Jahren nahe. Die Inventurergebnisse belegen das nicht bzw. wird die Wirkung des Triebsterbens durch andere Faktoren überlagert (wuchsfördernde Bestandesauflichtung?).
Mit dem Anstieg der Schäden lag es nahe, in bereits früher betroffenen Ländern Informationen einzuholen. Eine 2009 erfolgte Studienreise in das Baltikum und nach Polen erbrachte aber wenig Klarheit. Die Einschätzung der Forstkollegen war ebenso unterschiedlich wie ihr Wissensstand. Während die Leiterin der lettischen Staatsforstgärten die Eschennachzucht eingestellt hatte und davon ausging, dass die Generation ihrer Kinder keine Eschen mehr kennen würde, sprachen Kollegen in Nordostpolen von kalten Wintern und dass es das "immer schon gegeben hätte".
Aus ökonomischer Sicht war abzuklären, ob mit dem Pilzbefall eine Holzentwertung einhergeht. Untersuchungen durch Dr. Thomas Cech, BFW, in unseren Auen zeigten, dass das Holz befallener älterer Bäume nicht beeinträchtigt wird, was uns für den Umgang mit der Krankheit ein größeres Zeitfenster öffnete. Von Wasserreisern können jedoch Verfärbungen ins Stammholz vordringen. Unsere großkronigen, gut gepflegten Au-Eschen sind davon wenig bedroht, bei stärkerer Verlichtung werden sie ohnehin gefällt.
Die nächste Herausforderung war die Abschätzung der drohenden Kalamitätsholzmengen, wozu 2014 die beschriebene Schadensinventur durchgeführt wurde. Sie ließ für die Folgejahre einen ökonomisch verheerenden Ausfall junger Z-Bäume, aber insgesamt einen bewältigbaren Holzanfall erwarten.
Für die Schadholzmengen gilt das nach wie vor. Allerdings haben die zuletzt zunehmenden Wurzelschäden die Sicherheitssituation im Wald stark verschärft, sowohl für dort Arbeitende als auch für Besucher. Großflächige behördliche Waldsperren werden unumgänglich sein.
Unsere Eschen-Kalamitätsnutzungen nehmen seit knapp zehn Jahren zu (Abbildung 4). Ein Rückgang ist nicht absehbar. Die Stabilisierung auf hohem Niveau könnte heuer eingesetzt haben. Auch ein weiterer Anstieg ist aber nicht auszuschließen.
|
Abbildung 4: Entwicklung der Eschen-Schadholznutzungen |
In der harten Au sind mehrere Vorgangsweisen denkbar:
Zu bedauern ist in diesem Zusammenhang, dass die staatliche Pappel- und Baumweidenforschung in Österreich seit Jahren eingespart wurde, sehr zum Nachteil nachhaltiger Auwaldnutzung.
Alle größeren Auwälder sind als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Das mengenmäßig wesentlichste Vorkommen der Eschenarten liegt im Schutzgut Ulmenion minoris oder harte Au, in Naturschutz-Neusprech "91F0". Nach dem aktuellen Schutzgüterkatalog wird 91F0 von folgenden Faktoren bedroht:
Unzweifelhaft haben alle diese Faktoren Auswirkungen. Irritierend ist aber, dass Ulmenwelke, Eichen- und Eschentriebsterben nicht einmal erwähnt werden. Amtlicher Naturschutz definiert und katalogisiert unveränderliche Schutzgüter. Während menschliche (umkehrbare) Eingriffe mit Akribie wahrgenommen und ihre Wirkungen zu Recht aufgezeigt werden, werden natürliche (nicht umkehrbare) ignoriert. Ein Blick auf die nacheiszeitliche Entwicklung unserer Wälder oder den Klimawandel zeigt, wie einäugig und realitätsfern solch statische Konzepte und Bedrohungsszenarien sind.Die natürliche Entwicklung im unter den Glassturz gestellten Schutzgut hält sich nicht an Naturschutzdogmen: ALLE als "obligat" ausgewiesenen Baumarten der frischen bis trockenen harten Au sind durch Krankheiten bedroht, naturnahe Bestände lösen sich auf. Götterbaum, Eschenahorn und Robinie wandern ein. Ungerührt geht aber der amtliche Naturschutz davon aus, dass das Natura 2000-Schutzgut „Ulmenion minoris“, also wörtlich "Feldulmenwald" erhalten und gefördert werden muss. Es ist hoch an der Zeit, sich vom Schutzgut 91F0 auch offiziell zu verabschieden. Es existiert nicht mehr.
Junge Eschen sterben zuerst. Wir machen zurzeit die frustrierende Erfahrung, dass die hohen Investitionen der letzten Jahrzehnte zur Schaffung wertholztauglicher, eschenreicher Edellaubholzwälder sich in Luft auflösen, weil vor allem Eschen im Stangenholzalter absterben, bei denen alle Ausgaben bereits getätigt wurden, aber noch keine Erträge zu realisieren sind.
Ein Überleben der Esche setzt die Erhaltung gesunder, resistenter Einzelbäume voraus. Dem widerspricht die weit verbreitete Vorgangsweise, Eschen "abzuräumen", etwa weil angesichts ihrer geringen Dichte dann auch im Kleinwald vermarktbare Mengen anfallen. Dem widersprechen auch zunehmende behördliche Aufforderungen, Eschen aus Sicherheitsgründen zu beseitigen.
Abrupt frei gestellte Eschen neigen zu Sonnenbrand. Wiederholte Einzelstammentnahmen sind teurer und arbeitsintensiver, verbessern aber die Zukunftsaussichten der Esche. Nicht übersehen werden darf jedoch, dass fast alle möglichen Alternativen zur Esche Lichtbaumarten sind und selbst bei angepasstem Wildstand unter Schirm nur schwer verjüngt werden können.
Das Abräumen von Eschen fördert auch einen Preisverfall, der angesichts guter Mengennachfrage und guter Holzqualität der erkrankten Eschen vermeidbar ist. Die letzten 15 Jahre haben Mode bedingt ohnehin bereits einen fast fünfzigprozentigen Preisrückgang gebracht.
Die Verwendung wenig bekannter Baumarten als Eschenersatz erhöht das Betriebsrisiko, weil die längerfristige Entwicklung noch unvorhersehbarer ist als bei bekannten Arten. Mischung bietet den wohl einzigen Ausweg. Auf aus Naturschutzsicht unerwünschte Arten kann in der harten Au dabei mangels Alternativen nicht verzichtet werden.
Letztlich ist die Zukunft der Auwälder von der Wildbewirtschaftung abhängig. Großflächige Auwälder sind Schalenwild-Paradiese. Den geschilderten hohen waldbaulichen Herausforderungen steht die Versuchung des "schnellen Geldes" durch hohe Wildstände und hohe Jagdpachten gegenüber. Bei flächiger Auflösung durch das Eschentriebsterben kann die Erneuerung des Auwalds aber nicht hinter flächigen Wildzäunen erfolgen. Ohne jagdliche Atempause mit abgesenkten Wildbeständen haben Hartholz-Auwälder zurzeit düstere Zukunftsaussichten.