Um richtige Überwachungs- und ggf. Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen können. Insektenpopulationen und somit auch bekannte Forstschadinsekten müssen erst einen so genannten kritischen Wert überschreiten, bis sie eine Gefahr für den Waldbestand darstellen. Für Waldbesitzer und Interessierte steht eine Vielzahl von Bestimmungshilfen für Insekten zur Auswahl. An dieser Stelle wollen wir Ihnen einige davon vorstellen.

Bücher

Zu den "Klassikern" der Bestimmungsbücher zählen neben Pareys Buch der Insekten (M. Chinery, derzeit vergriffen) und Kerfe des Waldes (G. Amman, ISBN: 978-3-7888-0760-3) vor allem der Farbatlas Waldschäden: Diagnose von Baumkrankheiten(G. Hartmann et al., ISBN: 978-3-8001-4828-8). In Pareys Buch der Insekten sind ca. 2000 Insekten Europas gezeigt. In Ammans Kerfe des Waldes sind neben den Insekten und ihren Entwicklungsstadien auch deren Fraßbilder abgebildet. Im Farbatlas Waldschäden werden, nach Baumarten getrennt, verschiedene Fraß- und Krankheitsbilder sowie die Insekten anschaulich auf Farbfotografien dargestellt.

Für Forstpraktiker und Entomologen gibt es darüber hinaus eine Vielzahl von guter weiterführender wissenschaftlicher Bestimmungsliteratur (z. B. Waldschutz auf ökologischer Grundlage, W. Altenkirch et al., ISBN: 978-3-8001-3684-1). Wobei als Klassiker in diesem Zusammenhang auf das Buch Waldkrankheiten (Fritz Schwertfeger, ISBN: 3-490-09116-7) verwiesen wird.

Internet

Neben der Bestimmungsliteratur existieren auch Online-Bestimmungshilfen im Internet. So betreibt die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) für Wald- und Baumschäden einen Online-Diagnoseservice. Hier können die Schäden an Bäumen nach verschiedenen Kriterien bestimmt werden. Bis auf einige Kieferngroßschädlinge, wie z. B. Forleule oder Kiefernspinner, werden die meisten relevanten Schädlinge aufgeführt.

Auch das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Österreich bietet ein Schadensdiagnosesystem auf ihren Internetseiten an. Es kann nach Baumart und/oder betroffenen Pflanzenteilen gesucht werden. Die Ergebnisse werden ebenfalls wie beim Angebot der WSL dargestellt.

Ebenso finden sich auf den Internetseiten der Forschungsanstalten, Landesforstverwaltungen und -betriebe Informationen unter dem Stichwort "Waldschutz". Merk- bzw. Infoblätter zu den wichtigsten Forstschadinsekten und ihren Gegenspielern können dort heruntergeladen werden. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet z. b. seine regelmäßig erscheinenden Warn- und Informationsmeldungen als Abo per Post, Fax oder E-Mail an.

Experten

Sollten Sie trotz Ihrer Bemühungen einen Schädling nicht zweifelsfrei bestimmen können, so empfiehlt es sich, den Rat von Experten einzuholen. Neben den örtlichen Revierleitern stehen Ihnen die Fachleute für Wald- bzw. Forstschutz in Ihren Bundesländern oder an den Forstlichen Forschungsanstalten zur Verfügung.

Auf den Internetseiten der KoNeKKTiW-Kooperationspartner finden Sie viele Informationen rund um das Thema Waldschutz. In der folgenden Tabelle haben wir die Ansprechstellen und Links für Ihr Bundesland (KoNeKKTiW) aufgelistet.

Baden-WürttembergÖrtliche Revierleiter (Auskunft über die Landratsämter)

 

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg i. Br.

www.fva-bw.de

Link zur Abteilung Waldschutz der FVA

Landesforstverwaltung BW
Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Forstdirektion
Referat 84 - Fachbereich Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau
Bertoldstr. 43
79098 Freiburg

https://www.landesforstverwaltung-bw.de/landesforstverwaltung/  oder www.rp.baden-wuerttemberg.de

 

Mecklenburg-VorpommernLandesforst Mecklenburg-Vorpommern AöR
Fritz-Reuter-Platz 9
17139 Malchin

www.wald-mv.de

Link zum Sachgebiet Waldschutz der Landesforst M-V/Forstliches Versuchswesen

 

Nordrhein-WestfahlenLandesbetrieb Wald und Holz NRW
Waldschutzmanagement
Steinmüllerallee 13
51643 Gummersbach

www.wald-und-holz.nrw.de

Link zum Waldschutzmanagement in NRW

Rheinland-PfalzZentralstelle der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz
Ref. 2.4 Waldschutz
Le Quartier Hornbach 9
67433 Neustadt a. d. Weinstraße

www.wald-rlp.de

Beim Waldschutz arbeiten die Landesforsten Rheinland-Pfalz mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zusammen. Informationen zu diesem Thema finden Sie daher auf den Internetseiten der FVA (www.fva-bw.de).

SachsenStaatsbetrieb Sachsenforst
Obere Forst- und Jagdbehörde
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa

http://www.smul.sachsen.de/sbs/

Link zur Oberen Forst- und Jagdbehörde

Link zum Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Referat Waldbau/Waldschutz

Schleswig-HolsteinNordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt (NW-FVA)
Grätzelstr. 2
37079 Göttingen

www.nw-fva.de

Link zur Abteilung Waldschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt

Österreich Bundesamt für Wald/Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Seckendorff-Gudent-Weg 8
A-1131 Wien

www.bfw.ac.at

Link zum Institut für Waldschutz des BFW

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6
A-1010 Wien

www.lk-oe.at

Informationen zum Thema bei der Landwirtschaftskammer

SchweizWaldschutz Schweiz (PBMD)
Fachstelle für Waldschutzfragen

Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
www.waldschutz.ch
HamburgFreie und Hansestadt Hamburg

Bezirksamt Harburg

Zentraler Forstdienst

Harburger Rathausplatz 6

21073 Hamburg

Zentraler Forstdienst

NiedersachsenNordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt (NW-FVA)

Grätzelstr. 2

37079 Göttingen

www.nw-fva.de

Link zur Abteilung Waldschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt

SaarlandSaarForst Landesbetrieb

Von der Heydt 12

D-66115 Saarbrücken

Beim Waldschutz arbeitet der Landesbetrieb SaarForst mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zusammen. Informationen zu diesem Thema finden Sie daher auf den Internetseiten der FVA (www.fva-bw.de).

ThüringenThüringenForst

Hallesche Straße 16

99085 Erfurt

www.thueringenforst.de

  • Das Julius-Kühn-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Über die Linksammlung des Institutes gelangen Sie zu den Ansprechpartnern des Pflanzenschutzdienstes in Ihren Bundesländen: www.jki.bund.de
  • In Österreich existiert ebenfalls ein amtlicher Pflanzenschutzdienst: bfw.ac.at
  • Ansprechpartner auf regionaler Ebene finden Sie auch auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammer Österreich: www.lko.at/pflanzenschutzdienst

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement

Zurück zur Hauptseite des Ratgebers Forstliches Krisenmanagement: Übersicht der verschiedenen Themensammlungen

Zurück zur Artikelübersicht in der: Themensammlung Schadinsekten: Was bedeutet der Klimawandel für den Waldschutz?

Artikel zur Überwachung und Diagnose von Forstschädlingen auf waldwissen.net finden Sie hier: