Lagern und Konservieren
Durch die großen Stürme der letzten Jahrzehnte hat das Wissen um den jeweiligen Ansprüchen angepasste Lagerungs- und Konservierungsverfahren ernorme Fortschritte gemacht.
Neueste Artikel
|
|
|
1
2
3
(27 Artikel)
|
|
Vor allem für wertvolle Holzsortimente kann die Einlagerung in Folie eine echte Alternative sein.
|
|
|
Was sollte man bei der Anlage eines Trockenlagers für Nadelstammholz beachten? Dieses Merkblatt nennt alle relevanten Aspekte.
|
|
|
Lässt sich die Zeitspanne zwischen Aufarbeitung und Abfuhr abschätzen, kann Sturmholz am einfachsten an der Waldstraße in Rinde gelagert werden.
|
|
|
Nach großen Sturmereignissen müssen meist größere Holzmengen eingelagert werden. Dabei bieten sich je nach Ausgangssituation verschiedene Methoden an.
|
|
|
Eine kritische Phase bei Verwendung von Hackschnitzeln ist die Lagerung. Hier besteht die Gefahr von Substanzverlust und Gesundheitsschäden durch Schimmelbildung.
|
|
|
Wann immer Rundholz gelagert werden muss, ist es wichtig, die richtige Art der Lagerung zu wählen um die Ziele der Werterhaltung oder einer optimalen Präsentation bei gleichzeitig angemessenen Kosten erreichen zu können.
|
Kommentare (1)
|
|
Beobachtungen aus deutschen Untersuchungen nach "Vivian" zeigten vereinzelt nach dem dritten Beregnungsjahr ersten Fäulebefall durch den Hallimasch. Nun ist auch in der Schweiz auf einem beregneten Nasslager der Hallimasch aufgetreten.
|
|
|
|
1
2
3
(27 Artikel)
|
Rubrikenbild: FVA/Armin Püschel