Holz und Markt
Am Ende zählt dann das Geld, das übrig bleibt – der Gewinn: In dieser
Rubrik befinden sich Artikel zur Wertschöpfung und Prozessoptimierung
bei Rundholz: vom liegenden Rohholz im Bestand über Lagerung, Sortierung
und Transport bis hin zu seiner Vermarktung. Ein weiteres Thema ist der
boomende Bereich der Bioenergie, außerdem werden Einblicke in die Säge-
und Holzindustrie geboten.
Neueste Artikel
|
|
|
1
2
3
4
5
...
17
(170 Artikel)
|
|
Für Schnitzelfeuerungen werden zumeist trockene Holzschnitzel verwendet. Im Forstbetrieb Dorneckberg (Kanton Solothurn) deckt man die Schnitzelholz-Haufen deshalb mit einem regendichten Papier ab, um eine bessere Holztrocknung zu erreichen.
|
|
|
Im Kanton Zug wird seit 2012 eine Pilotanlage zur Verkohlung von Hackstoffen betrieben. Die Anlage ist eine von zwei Pyrolyse-Anlagen in der Schweiz. Wenn alles gut läuft, könnte sie dazu beitragen, das Energieholz-Potential in der Region zu steigern.
|
|
|
Nach Sturmereignissen muss die Forstwirtschaft oft enorme Mengen Holz aufarbeiten und anschließend verkaufen oder lagern. Mit geeigneten Konzepten zur Rundholzlagerung sind betriebswirtschaftliche Schäden jedoch zu mindern.
|
|
|
Das dekorative Holzbild und die zahlreichen guten Eigenschaften des Feldahorns sind weitgehend unbekannt. Daher wandert sein Holz vielfach ins Brennholz. Aber es steckt weitaus mehr in Acer campestre.
|
|
|
Seit kurzem ist die RVR als Druckfassung beim aid infodienst erhältlich; zusätzlich gibt es witterungsbeständige Merkblätter für den Außeneinsatz. Die faltbaren Merkblätter beinhalten unter anderem die wichtigsten sortierrelevanten Merkmale für die sieben Hauptbaumarten.
|
|
|
Die geplante Umsetzung der Energiewende lässt einen zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen und in der Folge einen Einfluss auf die Landschaft erwarten. Was sind die Potenziale, Chancen und Risiken der Energieholznutzung?
|
|
|
Mit den Anwendungen von IFIS (Integrierte Forstliche Informations Systeme) sind die Akteure
der Holzproduktions-Kette miteinander verbunden. Die Forstleute Marco Gubser
und Herbert Werlen nutzen das einfach zu bedienende System IFIS-POLXESS täglich.
|
|
|
Das Holz der Eiche ist nicht nur dekorativ, es besitzt auch hervorragende Eigenschaften. Daher gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten dafür. Vor allem für Böttcher ist dieser Rohstoff unverzichtbar.
|
|
|
Bis in die 1970er-Jahre war Buchen-Sägerundholz mittlerer und schlechterer Qualität für Eisenbahnschwellen gefragt. Inzwischen ist der Markt für dieses Holz zu einem Nischenmarkt geworden. Stirbt die Eisenbahnschwelle aus Holz aus?
|
|
|
Sehr viele Gründe sprechen dafür: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Neue Verarbeitungsmethoden machen immer größere Bauten möglich. Dennoch sind noch nicht alle Hindernisse überwunden.
|
|
|
|
1
2
3
4
5
...
17
(170 Artikel)
|
Rubrikenbild: FVA/Christina Hock