Schnee und Lawinen
Ob einzelne Skifahrer oder ganze Ortschaften – was eine Lawine unter sich begräbt, ist schwer zu retten. Bergwälder können das Losbrechen von Lawinen verhindern.
Neueste Artikel
|
|
|
(9 Artikel)
|
|
Der Bergwald ist der beste und kostengünstigste Lawinenschutz. Er verhindert das Anreissen von Lawinen, kann aber eine oberhalb der Waldgrenze angebrochene Lawine nicht aufhalten.
|
|
|
Die Schutzleistung der Bergwälder dauerhaft sicherzustellen, verursacht Aufwand und Kosten. Diese Kosten sollen weiterhin mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Aber wie viel ist diese Leistung aus Sicht der Bevölkerung wert?
|
|
|
1990 verursachte der Sturm "Vivian" Schäden von bisher unbekanntem Ausmass. Um ein plötzlich auftretendes Schutzdefizit zu vermeiden, liessen die Förster auf einigen Flächen das Sturmholz als provisorischer Schutz liegen. Wie haben sich solche Flächen inzwischen entwickelt?
|
|
|
Der Wald dehnt sich im Alpenraum immer mehr aus. Aber kehrt der Wald auch wirklich dorthin zurück, wo er als Schutzwald am wertvollsten ist, zum Beispiel in steile Lawinenanrissgebiete?
|
|
|
Die entscheidende Schutzwirkung des Waldes gegen Lawinen ist die Verhinderung von Lawinenanbrüchen. Deshalb gilt es zuerst festzustellen, wo Waldlawinen potenziell anbrechen können und ob der vorhandene Wald einen Lawinenanbruch verhindern kann.
|
|
|
Wald ist ein effektiver und kostengünstiger Lawinenschutz, weil im Wald die natürliche Schneedeckenstabilität gegenüber dem Freiland erhöht ist.
|
|
|
Schneedruck, Lawinen, Schneegleiten oder Schneekriechen: Der Winter belastet junge Bäume an der oberen Waldgrenze stark. Erfahrungen aus der Aufforstung Stillberg bei Davos.
|
|
|
Lawinen zerstören nicht nur, sondern sie schaffen auch Lebensraum. Eine Studie zeigt, dass die pflanzliche Biodiversität in Lawinenbahnen gegenüber dem umgebenden Wald stark erhöht ist. Je häufiger Lawinen auftreten, desto deutlicher ist der Unterschied.
|
|
|
Bestände mit hohem Lärchenanteil bieten einen unzureichenden Schutz vor Schneegleitbewegungen. Insbesondere Lücken und Blößen sind kritisch zu beurteilen; hier können die Gleitraten ein Ausmaß erreichen, das die Entstehung von Gleitrissen begünstigt.
|
|
|
|
(9 Artikel)
|