Wildbach und Erosion
Speziell in den Alpenländern ist das Know-how zum ökologischen und landschaftlich verträglichen Schutz vor Wildbachschäden weit entwickelt, liegen doch die gefährdeten Gebiete oft in touristisch frequentierten Regionen.
Neueste Artikel
|
|
|
(8 Artikel)
|
|
1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
|
|
|
Mit Starkregenereignissen ist schwer umzugehen. Es gibt Maßnahmen, um den Wald und die Bevölkerung zu schützen. Der Beitrag zeigt die puffernde Wirkung des Waldes sowie die problematischen Rahmenbedingungen des Hochwasserschutzes.
|
Kommentare (1)
|
|
In der Schweiz geraten zunehmend auftauende Permafrostböden in Bewegung. Ein satellitengestütztes Überwachungssystem hilft, diese Gefahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen auszuweichen.
|
|
|
Früher hätten die Ingenieure bei der Stabilisierung Rutschungen auf Beton und Stahl gesetzt. Der Lebendverbau setzt für den flächenhaften Schutz auf die Natur, vor allem auf Pflanzen.
|
|
|
Holz ist ein wertvoller Werkstoff für Verbaumassnahmen in Wildbachgerinnen. Durch biologische Abbauprozesse wird jedoch seine Festigkeit im Laufe der Zeit vermindert. Wie gut halten hölzerne Wildbachsperren nach 60 Jahren?
|
|
|
Angaben über Rutschungsvolumina beruhen meist auf visuellen Schätzungen und sind mit Unsicherheiten verbunden. Vom Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen des BFW wurde deshalb eine Faustformel zur Volumsbestimmung entwickelt.
|
|
|
Unwetterkatastrophen verursachen Jahr für Jahr große Schäden. Gegen Zerstörungen durch Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und den Bau von Rückhaltebecken. Bringen Bäche und Flüsse große Mengen Schlamm und Geröll mit, ist es schwieriger Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
|
|
|
Die Stabilisierung erosions- und rutschgefährdeter Gebiete ist für den Schutz vor Naturereignissen äusserst wichtig. Dabei spielt die Wiederherstellung einer standortgerechten Vegetationsdecke eine entscheidende Rolle.
|
|
|
|
(8 Artikel)
|
Rubrikenbild: Ulrich Wasem