Niemand trägt gerne einen Schutzhelm: es sein denn, er ist von der Notwendigkeit vollkommen überzeugt. An der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach/Kärnten wird mit einfachen Mitteln die zerstörerische Gewalt, die bei der Holzernte auftreten kann, veranschaulicht.

Der Forstarbeiterschutzhelm ist neben der Schnittschutzhose die wichtigste persönliche Schutzausrüstung. Schutz vor mechanischen Verletzungen und die Ableitung der Auftreffenergie durch die gewölbte Bauweise gehören zu seinen Schutzfunktionen. Um den Schutzeffekt zu zeigen, wird eine Wassermelone unter einen Galgen gelegt, von dem wird ein 2 kg schwerer Ast aus einer Höhe von 5 m auf die Melone fallen gelassen.

Im ersten Durchgang wird der Wassermelone ein Helm aufgesetzt, der Ast fällt und die Melone unter dem Helm bleibt im Wesentlichen unbeschädigt. Beim zweiten Versuch trifft der Ast die ungeschützte Melone, sie wird vom Ast durchbohrt. Die rechnerische Auftreffenergie beläuft sich auf unglaubliche 480 kg. Die Dramatik dieser Vorführung überzeugt die meisten Zuschauer von der Sinnhaftigkeit eines Schutzhelmes.

Rückschlag der Motorsäge

Die Motorsäge ist sicher im geschlossenen Griff zu führen und das Anstechen des Holzes mit dem schiebenden Teil der Schwertspitze ist verboten. Wird diese einfache Anweisung vom Motorsägenführer nicht befolgt, kommt es zum Rückschlag der Motorsäge (Kick back). In Sekundenbruchteilen wird die Motorsäge in die Richtung des Motorsägenführers geschnellt und durch die Fliehkräfte die Kettenbremse ausgelöst. In der Realität passieren bei solchen Situationen schwere, oft tödliche Unfälle.

Beim Anschauungsunterricht ersetzt ein Luftballon den Kopf des Motorsägenführers und die Motorsäge pendelt am Haltegriff an einer stabilen Metallkonstruktion. Mit einer Klammer am Gashebel wird Vollgas gegeben. Aus sicherer Entfernung zieht man dann ein Holzbrett auf die laufende Kette und es kommt zum Kick back. Die enorme Geschwindigkeit und die Wucht der zurückschnellenden Motorsäge verblüffen die Zuschauer immer wieder.

Es werden auch andere Hilfsmittel bei der Ausbildung eingesetzt. Der Spannungssimulator soll das gefahrlose Durchtrennen von verspannten Hölzern ermöglichen. Ein Stamm kann beliebig nach zwei Seiten verspannt werden. Der Motorsägenführer muss zunächst einmal den richtigen Standplatz auswählen, danach muss er den Trennschnitt richtig ansetzen. Meist wird bei den ersten Versuchen etwas falsch gemacht, was für den Ausführenden sehr lehrreich ist.

Gefahrenmomente aus sicherer Distanz miterleben

Gefahren sehen und aus sicherer Distanz miterleben trägt viel zur Bewusstseinsbildung bei. Das Bekenntnis zu mehr Sicherheit soll kein Lippenbekenntnis sein, sondern breiten Raum im Tun und Handeln der Menschen einnehmen. Kleine effektvolle Vorführungen tragen dazu bei.