Dossier Borkenkäfer
|
Imago des Buchdruckers. Foto: FD Freiburg
|
Angesichts des prognostizierten Klimawandels werden sich
langfristig die Lebensbedingungen vieler Insekten in Mitteleuropa aufgrund der
milderen Temperaturen verbessern. Da Insekten wechselwarme Tiere sind, werden
sie aktiver, vermehren sich schneller und bilden mehr Generationen im Jahr als
sonst in den mitteleuropäischen Breitengraden üblich. Mildere Winter sorgen für
eine geringere Mortalität und führen so zu einer höheren Populationsdichte.
Aber nicht nur heimische Insektenarten profitieren davon, sondern es gelingt dank
den veränderten Bedingungen neuen Arten, in Mitteleuropa Fuß zu fassen.
Probleme für die Forstwirtschaft
Für die Forstwirtschaft relevant sind hauptsächlich Insekten
mit Schädigungspotenzial für Wald und Holz. Bekanntermaßen sind Borkenkäfer die
gefährlichsten Schädlinge innerhalb der Forstwirtschaft, da sie den größten
wirtschaftlichen Schaden verursachen können.
Borkenkäfer werden ganz besonders vom Klimawandel gefördert,
da warme und trockene Sommer die Bäume zusätzlich schwächen und sie für die
Käfer attraktiver gestaltet. Warme Winter begünstigen zwar die Überlebenschance
der Larven und Jungkäfer in der Rinde und im Boden, jedoch werden gleichzeitig
die Gegner der Käfer, z. B. Raubinsekten oder insektenpathogene Pilze, begünstigt.
Die mit dem Klimawandel einhergehenden Extremwetterereignisse wie Sturm, Hagel,
Sonnenbrand usw. begünstigen zudem die Borkenkäferpopulationen, da verstärkt
Brutmaterial entsteht.
Verschärfte Forstschutzsituation – Hilfestellungen für die Betroffenen
Festzuhalten ist also, dass durch die prognostizierten
milden Temperaturen und die häufigeren Extremwetterereignisse die im Wald
Wirtschaftenden vor neue Herausforderungen gestellt werden. Deshalb soll dieses
Dossier eine Hilfestellung sein, um Borkenkäferkalamitäten nicht macht- und
hilflos gegenüberzustehen.
Inhalt
|
Die gefährlichsten Borkenkäfer in den USA
Massenvermehrungen von Borkenkäfern gehören insbesondere im Westen der USA neben Waldbränden zu den stärksten Störungen bei der Waldentwicklung. Welche Faktoren können den Verlauf solcher Massenvermehrungen steuern?
|
06.10.2016
|
|
Vom Borkenkäferbefall in Nordamerika lernen
Welche Lehren und Erkenntnisse können wir aus dem Befallsgeschen von Borkenkäfern in Nordamerika gewinnen? Die wichtigsten Erkenntnisse und Folgerungen für Mitteleuropa zeigt der Artikel.
|
16.11.2016
|
|
Duft in der Luft – so verständigen sich Borkenkäfer
Der Buchdrucker ist bei uns wohl der bedeutendste Forstschädling an der Fichte. Aber wie kommunizieren Buchdrucker untereinander? Wie finden die Geschlechter zueinander? Und warum steht ein "Käferbaum" selten allein? Der hier gezeigte Video-Clip gibt Antworten.
|
09.08.2016
|
|
Borkenkäfer – ein gefragtes Thema
Die Problematik durch Borkenkäferbefall ist weithin bekannt. Vielleicht gibt es gerade deswegen bei konkretem Befall regelmäßig besonders viele Fragen zu diesem Thema. In jedem Falle kann mit den richtigen Antworten das Risiko deutlich verringert werden.
|
05.07.2005
|
|
Checkliste gegen den "Käfer"
Zeit ist nicht nur Geld, sondern immer auch knapp, wenn es um die Bekämpfung des Borkenkäfers geht. Dabei ist planloses oder gar panisches Vorgehen besonders ineffektiv. Eine gut geplante Strategie ist also Geld und Zeit wert und eine Checkliste hilft dabei, sie richtig aufzubauen und nichts zu vergessen.
|
16.05.2008
|
|
Warum man tote Käferbäume stehen lassen sollte
Die Zwangsnutzung von Käfernestern erfolgt vielerorts verspätet oder unterbleibt aus verschiedenen Gründen vollständig. Was soll man mit abgestorbenen Käferbäumen tun? Es gibt verschiedene Gründe, sie stehen zu lassen.
|
14.12.2005
|
|
Neues Leben nach Borkenkäferbefall
In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
|
19.11.2012
|
|
Was bedeutet der Klimawandel für die Borkenkäfer?
Durch den Temperaturanstieg in allen Höhenstufen verlängert sich nun der Zeitraum, in dem eine Entwicklung der Borkenkäfer möglich ist. Andererseits läuft die Generationsabfolge auch in den Hochlagen rascher ab, weshalb mehr Borkenkäfer gebildet werden können.
|
19.05.2008
|
|
Borkenkäfer im Klimawandel
Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit verschiedenen Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und deren Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
|
01.07.2016
|
|
Kleine Rindenreste reichen für Borkenkäfer-Entwicklung aus
In einem vom Institut für Waldschutz durchgeführten Praxisversuch hat sich gezeigt, dass kleine Rindenreste von zwei bis drei Zentimeter Breite und 50 Zentimeter Länge ausreichen, um die vollständige Entwicklung des Buchdruckers zu ermöglichen.
|
04.09.2008
|
|
Neue Strategien im Borkenkäfermanagement
Seit man weiß, wie sich Borkenkäfer mit Duftstoffen organisieren, wird versucht, diese Mechanismen für die Entwicklung moderner Methoden in der Borkenkäferbekämpfung zu nutzen. Eine viel versprechende Möglichkeit ist der Einsatz von Abschreckungsstoffen.
|
07.12.2006
|
|
Borkenkäfer-Monitoring der FVA Freiburg
Wie hoch ist die Flugaktivität der wichtigsten Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher? Mithilfe von Pheromonfallen werden in verschiedenen Höhenlagen die Fangzahlen wöchentlich erfasst und in Diagrammform im Internet dargestellt.
|
21.07.2010
|
|
Borkenkäfer-Lagebericht aus dem Internet
Die Borkenkäfer stehen in Bayern seit kurzem flächendeckend unter Beobachtung. Objektive Messdaten und Beobachtungen sowie eine an lokale Besonderheiten angepasste Experteneinschätzungen ermöglichen dem Waldbesitzer eine tagesgenaue Einschätzung seines Handlungsbedarfes.
|
07.07.2006
|
|
Bayerisches Borkenkäfer-Überwachungsystem meldet Schwärmflug
Ein neues Überwachungssystem soll in Bayern helfen, die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulation einzuschätzen. Neben akuten Warnlageberichten werden kostenlos und ständig an die Situation angepasste Informationen für den Waldbesitzer bereitgestellt.
|
13.05.2005
|
|
Sturm, Witterung und Borkenkäfer: Risikomanagement im Forstschutz
Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Bewährte Massnahmen können bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig vollzogen werden. Es braucht Anpassungen an die ausserordentliche Situation.
|
09.09.2008
|
|
Hunde als Borkenkäferschnüffler
Hunde im Einsatz gegen winzige Borkenkäfer in den Baumstämmen? Was zunächst skurril und abwegig erscheint, ist doch die logische Konsequenz aus dem seit langem bewährtem Einsatz von Hunden in der Drogen- und Sprengstofffahndung.
|
12.02.2008
|
|
Borkenkäfern auf der Spur
Borkenkäfer können bei Massenvermehrungen große Schäden verursachen. Mit Hilfe des Borkenkäfermonitorings werden Daten für die wissenschaftliche Forschung gesammelt, andererseits aber auch wichtige Informationen für die Praxis greifbar.
|
07.07.2011
|
|
Förster suchen mit Polizei-Hubschrauber nach Borkenkäfernestern
Borkenkäfernester schnell zu finden ist ist vor allem im Hochgebirge schwierig. Noch schwieriger ist eine genaue Ortsbeschreibung für den Aufarbeitungstrupp. Wenn man aber die Nester mit dem Hubschrauber aus der Luft ortet und mit GPS kartiert, wird beides fast zu einem Kinderspiel.
|
03.12.2004
|
|
Borkenkäfer & Co. - Die Profiteure vom Wald ohne Wasser
Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze verursachten beachtlichen Schadholzanfall – nicht zuletzt durch den Trockenstress der Fichten begünstigt.
|
05.07.2016
|
|
Borkenkäferfallen: Erfahrungen aus 15 Jahren Lockstoffeinsatz
Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit Borkenkäferfallen die Vermehrung und die Ausbreitung der Käfer nicht verhindern lässt. Als ergänzende Massnahme nach einer Befallsherdsanierung oder für das Monitoring ist das Fallenstellen aber nach wie vor sinnvoll.
|
21.08.2006
|
|
Eingeschleppte Borkenkäferarten in Bayerischen Wäldern
Als hätten die Waldbesitzer nicht schon genug Schwierigkeiten mit Buchdrucker und Kupferstecher kommen jetzt auch noch weitere Verwandte der Borkenkäfer nach Bayern. Ihr Schadpotenzial hier hängt wahrscheinlich vom künftigen Kima ab.
|
06.10.2004
|
|
Steigende Borkenkäfergefahr für 2016 – so beugen Sie vor
Windwürfe, Eis- und Schneebrüche, Stürme und Trockenheit haben die Borkenkäfer-Situation in Baden-Württemberg verschärft. Was am besten zu tun ist, um im Frühjahr 2016 keine bösen Überraschungen zu erleben, lesen Sie im Artikel.
|
26.02.2016
|
|
Das Borkenkäfer-Fangsystem TriNet® im Praxistest
Das Fangsystem lockt Borkenkäfer per Pheromon an; diese landen auf einem mit Insektizid beladenem Netz und sterben ab. Die Autoren gingen der Frage nach, ob dieses System wirksam ist, Nützlinge schont und den Praktikern empfohlen werden kann.
|
06.03.2013
|
|
Zeit nutzen zur Borkenkäferbekämpfung
Das Jahr 2003 war in Bayern ein Kupferstecher-Jahr. Die Befallssituation war dank der Witterung ernst und zwang zu einer Reihe von Maßnahmen, die in ähnlichen Situationen der Zukunft gleichermaßen zwingend sein werden.
|
11.02.2005
|
|
Insektizideinsatz gegen Borkenkäfer
Der Einsatz von Insektiziden zur Borkenkäferbekämpfung ist grundsätzlich kritisch zu bewerten. Werden dennoch Insektizide eingesetzt, müssen verschiedene Punkte beachtet werden.
|
01.01.2005
|
|
Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht
Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
|
29.04.2016
|
Borkenkäfer an Douglasie, Lärche, Kiefer und Tanne
|
|
Borkenkäfer an Douglasie
Im Jahr 2007 wurden im Rahmen einer Diplomarbeit an der HBLA Bruck/Mur die Schadensanfälligkeit sowie die Schadorganismen an der Douglasie untersucht. Mit einem überraschenden Ergebnis.
|
26.01.2009
|
|
Der Große Lärchenborkenkäfer (Ips cembrae)
Die Witterung im Jahr 2003 hat auch ansonsten eher unauffällige Borkenkäferarten wie den Großen Lärchenborkenkäfer so gefördert, dass sie ins Rampenlicht geraten.
|
11.02.2005
|
|
Rindenbrütende Käfer an Föhren
Worin unterscheiden sich Grosser und Kleiner Waldgärtner? Wie erkenne ich das Brutbild des Blauen Föhrenprachtkäfers? Welches sind natürliche Antagonisten?
|
07.06.2005
|
|
Rindenbrütende Käfer an Weisstanne
Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
|
14.10.2004
|
|