Sorry, this Silva Paper is not viewable.
|
Die Hängebirke (Betula pendula)
Wer kennt ihn nicht, den Baum mit der weissen Rinde? Die Hängebirke ist eine wenig anspruchsvolle Pionierbaumart und liefert gutes Brennholz. Früher wurde sie bei der Bestandespflege als "forstlichen Unkraut" systematisch entfernt.
|
12.11.2004
|
|
Zeitbedarf und Kosten der Birkenästung
Birken auf Sturmflächen können entweder Brenn- oder Wertholz liefern. Für die Produktion wertvollen Holzes auf Sukzessionsflächen ist die Wertästung unumgänglich: Mit welchem Zeitbedarf und Kosten muss ich rechnen?
|
12.08.2013
|
|
Schneeschäden auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen
Auf einer Kiefern- bzw. Birken-Versuchsfläche ließ sich die Schadanfälligkeit von Bäumen gegenüber unmittelbar nach der Durchforstung auftretende Nassschneefälle untersuchen: Dabei spielte vor allem der H/D-Wert die entscheidende Rolle.
|
19.11.2014
|
|
Japanische Birken im Anbauversuch
Versuchspflanzungen mit fremdländischen Baumarten haben am ASP Tradition. Im Frühjahr 2006 wurden Anbauversuche mit der japanischen Maximowicz-Birke angelegt. Ihr werden gute Schaftformen und ein rasches Jugendwachstum nachgesagt.
|
16.06.2011
|
|
Herstellung von Birkensaft in Finnland
Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
|
15.10.2007
|
|
Wann lohnt sich eine Holzernte in birkenreichen Jungbeständen?
Birken besitzen gemäß den Ergebnissen aus der Bundeswaldinventur in den unteren Altersklassen bedeutsame Holzvorräte. Es wird deshalb ein erhebliches ungenutztes Holzpotenzial vermutet. Als wichtige Voraussetzungen für ihre Nutzung müssen sich Erntemaßnahmen ökonomisch sinnvoll gestalten lassen.
|
18.07.2016
|
|
Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana)
Die Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
|
03.03.2015
|
|