Wer wissen möchte, an welcher Krankheit ein Baum leidet, der findet bei "Waldschutz Schweiz" ein Instrument zur Diagnose, mit dessen Hilfe man die Ursache schnell und einfach bestimmen kann. Die Online-Diagnose für Wald- und Baumkrankheiten ist kostenlos und wird von Wissenschaftern der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) betreut. Über 200 Krankheiten und Schädlinge sind darin erfasst, von der Ahorn-Gallmilbe oder dem Fichtennadelritzenschorf bis zum Zwölfzähnigen Föhrenborkenkäfer.

Der Nutzer hat die Wahl, sich alle aufgeführten Krankheiten und Schädlinge in einer Liste anzeigen zu lassen oder gezielt nach einer Wald- oder Baumkrankheit zu suchen. Neben einer Volltextsuche kann man einfach die Baumart, den betroffenen Teil des Baumes und die Symptome ankreuzen – und schon präsentiert die Suchmaschine eine Auswahl von möglichen Schadursachen. Für jede Krankheit sind die betroffenen Baumarten, die typischen Symptome, die biologischen Zusammenhänge und die möglichen Bekämpfungsmassnahmen aufgeführt.

Interessante Beobachtungen melden

Haben Sie ungewöhnliche Baum- oder Waldkrankheiten festgestellt? Dann melden Sie diese bitte an Waldschutz Schweiz. Die Waldschutz-ExpertInnen der Forschungsanstalt WSL sind an Ihren Beobachtungen sehr interessiert.

(TR)