Der "Praxisplan Waldwirtschaft" soll dazu beitragen, Eigentümerinnen und Eigentümer vor allem kleiner Waldflächen zur regelmäßigen Nutzung und Pflege ihrer Waldbestände verstärkt anzuregen.

Seine Möglichkeiten umfassen:

  • Kalkulation möglicher waldbaulicher Maßnahmen,
  • Ermittlung erzielbarer Erträge und
  • unkomplizierte Erstellung von Bestandeskarten (auf Basis von Luftbildkarten und digitaler Katastermappen).

Somit ist der Praxisplan eine wertvolle Entscheidungshilfe und ein einfaches Forsteinrichtungswerk. Der Praxisplan ist kostenlos zugänglich. Durch Eingabe einfacher Kenngrößen können waldbauliche Maßnahmen, zu entnehmende Holzmengen und der Gewinn je Festmeter abgefragt und ausgedruckt werden.

Dieses von Dr. Gerhard Pelzmann (Landeswirtschaftskammer Steiermark) entwickelte und gemeinsam mit der Sektion Forstwesen und der GIS-Abteilung des BMNT im AGRAR-GIS adaptierte Programm ist über Internet Homepage über die Schaltfläche "grüner Nadelholzbaum" mit der Betriebsnummer und dem eAMA-Login abrufbar. Die Zugangsinformationen (eAMA-Pin-Code) sind über die Homepage https://services.ama.at/servlet/eama erhältlich.

Bestandeskarte kann einfach erstellt werden

Eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Praxisplan Waldwirtschaft ist die Kartendarstellung. Durch das Hineinzoomen (Vergrößerung der Karte) in die Luftbildkarte kann man den eigenen Besitz auffinden. Mit Hilfe eines speziellen Programms können jene Flächen, auf denen Maßnahmen geplant sind, abgegrenzt werden.

Fahrplan für waldbauliche Maßnahmen

Für jede Fläche gibt es eine Beschreibungsmöglichkeit des Waldzustandes und der erforderlichen Maßnahmen. Nach Eingabe der erhobenen Daten werden automatisch Auswertungen durchgeführt und ein Bericht erstellt. Alle waldbaulichen Maßnahmen sind nach Dringlichkeit gereiht und ergeben einen "Fahrplan", der in den nächsten zehn Jahren umzusetzen wäre.

Dieser "Betriebsplan" ist auf die individuelle betriebliche Situation abgestimmt: Die eigenen forstlichen Kenntnisse, die Arbeitskapazität und die Maschinenausstattung werden berücksichtigt. Damit der finanzielle Erfolg von Maßnahmen abschätzbar ist, erstellt der "Praxisplan" mit der voraussichtlich anfallenden Holzmenge und einer Schätzung der Holzerntekosten einfache Deckungsbeitragsrechnungen.

Link

  • Broschüre "Praxisplan Waldwirtschaft" als Download (2 MB)