Beim Kantenschliff wird mit einer Flachfeile der Schneidezahn am Zahndach wie auch an der Zahnseite geschärft. Spezielle Kantenschliffketten werden in den USA und in Australien angeboten.

Höhere Schnittleistung, höhere Standzeiten, geringere Rückschlagneigung, präziser und ruhiger Schnittverlauf werden dem Kantenschliff gegenüber dem herkömmlichen Feilen mit einer Rundfeile zugeschrieben.

Was ist wirklich dran?
  • Präziser, ruhiger Schnittverlauf auch im harten, gefrorenen Holz.
  • Die Schnittleistung ist mit einer frisch geschärften Vollmeißelzahn-Kette vergleichbar, bei Schnitten längs und schräg zur Faser höher.
  • Die Folgen eines Fremdkörperkontaktes sind deutlich geringer. Der Vorteil einer höheren Standzeit hat sich im laufenden Praxistest bestätigt.
  • Der Sägekomfort bei Stechschnitten ist beachtlich – die Gefahr des Rückschlags ist aber nach wie vor gegeben. Die Rückschlagneigung kann vorrangig durch einen kleineren Schienenkopf (10 Zähne/double speed guard) beeinflusst werden.
  • Durch die hohe seitliche Schnittleistung ist die Klemmgefahr beim Entasten deutlich geringer.
  • Das Schärfen einer Kantenschliffkette ist weitaus schwieriger als mit der Rundfeile – Schärffehler wirken sich schwerwiegender aus.