
Abb. 1 - Nicht nur aus Gründen der Arbeitssicherheit ist exaktes Fällen geboten. Schäden an der Verjüngung werden vermieden und...

Abb. 2 - ... das Zufallbringen der Bäume in dichten Beständen erleichtert (Foto: SBS).
Privaten Waldbesitzern, die nicht ständig in Übung sind und/oder deren Lehrgang im Umgang mit der Motorsäge schon Jahre her ist, kann es schwer fallen, die entsprechenden Schnitttechniken korrekt auszuführen. Insbesondere bei der Ausformung der Bruchleiste ist aber eine sehr hohe Genauigkeit gefragt. Schließlich stellt diese die Lebensversicherung für den Fällenden und seine Helfer dar!
Ausgehend von den Fehlern der professioneller Waldarbeiter bei der Anlage des Fallkerbs und der Ausformung der Bruchleiste wurden Fällzirkel und Fällfahne entwickelt. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung war Werner Daum, Forstwirtschaftsmeister und Sicherheitstrainer in Rheinland-Pfalz, der die Arbeit seiner Kollegen zuvor analysierte.
Fällzirkel
Der Fällzirkel ist ein großer Zirkel mit einer Spitze an einem Schenkel sowie einer Halterung für Kreide bzw. Stift am anderen.
Wenn der Fallkerb fertig gesägt ist, setzt man den Schenkel mit der Kreide von der Seite her an die Fallkerbsehne an. Dabei wird der Fällzirkel um genau so viel geöffnet (Abstand von Spitze zu Kreide), wie die Bruchleiste breit werden soll. Nun wird die Spitze ins Holz eingesteckt und nach oben ein Halbkreis gezeichnet.
An der höchsten Stelle des Kreises wird ein kurzer senkrechter Strich angebracht. Dieser Schnittpunkt mit dem Kreisbogen ist die Stelle, bis zu welcher der Fällschnitt zu führen ist. Danach wird auch die andere Seite des Baumes in gleicher Art und Weise markiert.
Damit sind die Bruchleistenbreite und die Bruchstufe (Fällschnitthöhe) eindeutig gekennzeichnet. Am besten geht das Anzeichnen, wenn vorher am Stammfuß die Wurzelanläufe beigeschnitten worden sind.
Fällfahne
Die Fällfahne dient dazu, dem Motorsägenführer außerhalb des Baumstammes die Richtung der Fallkerbsehne anzuzeigen. Dies soll es erleichtern, eine gleichmäßige, parallele Bruchleiste auszuformen. Die Fällfahne wird mit dem Stab in den Fallkerbgrund eingelegt. Durch die aufgezeichneten Linien kann der Sägenführer seine Säge parallel zur Fallkerbsehne ausrichten.
Praxistests haben ergeben, dass sich die Qualität der Fällarbeit mithilfe des Fällzirkels und der Fällfahne deutlich verbesserten. Der größte Vorteil liege jedoch im neu gewonnenen Sicherheitsgefühl, es auch wirklich richtig gemacht zu haben.
Die beiden Hilfsmittel sind derzeit nur über entsprechende Händler im Internet zu beziehen.
So arbeiten Sie mit Fällzirkel und Fällfahne
- Der Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Benedikt Rodens, Mitarbeiter der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Bereich Prävention.









