
Abb. 1 - Die Früchte des Pfaffenhütchens (Euonymus europaea) sind bei Vögeln sehr begehrt.

Abb. 2 - Der Walnussbaum (Juglans regia) war ursprünglich in Europa nicht heimisch.
Wer wissen möchte, welche Standortansprüche der Sanddorn stellt, was die ökologische Bedeutung der Robinie ist, welche Eigenschaften Schwarzerlen-Holz hat, welche Krankheiten den Feldahorn befallen, wo die Arve wächst oder wie "Speierling" auf Englisch heisst, der ist auf der Internetseite www.gehoelze.ch richtig.
Artenportraits und Link-Sammlung
Folgende 33 Gehölz-Portraits, die Studierende der Fachhochschule Wädenswil zusammengestellt haben, stehen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung:
Arve Bergahorn Bergföhre Bergulme Douglasie Edelkastanie Eibe Elsbeere Feldahorn Flatterulme Flaumeiche Hängebirke Kirschbaum Korbweide Lärche Pfaffenhütchen Pimpernuss | Robinie Sanddorn Schwarzer Holunder Schwarzerle Schwarzpappel Seidelbast Silberweide Sommerlinde Speierling Stechpalme Stieleiche Vogelbeere Waldföhre Walnussbaum Wildbirne Zwergbirke |
Die von einem Mitarbeiter der Forschungsanstalt WSL betreute Seite www.gehoelze.ch enthält auch eine umfangreiche Link-Sammlung zu diesen Themen:
- Standort
- Verbreitungskarten
- Verwendung
- Gehölznamen
- Dendrologie
- Wald, Waldbau und Waldwirtschaft
- Landwirtschaft, Gartenbau