|
Japans wichtigste Nadelbaumart ist in Mitteleuropa in der Regel nur als Ziergehölz in Garten- und Parkanlagen bekannt.
|
|
|
Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat der Douglasie und verursachen an Knospen und Nadeln der Douglasie Gallen. Sie gelten in Mitteleuropa als invasive Arten, die sich bei uns sehr wahrscheinlich etablieren werden und Schäden an der Douglasie verursachen können.
|
|
|
Mitarbeiter des Landesforstinventars haben in der ganzen Schweiz die Haufen der Roten Waldameisen erhoben. Nadelbäume, Morgensonne und offene Waldstrukturen wirken sich positiv auf das Vorkommen von Ameisenhaufen aus.
|
|
|
Hitze und Dürre werden unseren Wäldern künftig zu schaffen machen. Einen Vorgeschmack darauf haben wir 2015 erlebt. Eine mögliche Baumart der Zukunft könnte die Schwarzkiefer sein – oder?
|
|
|
Der Buchdrucker ist einer der bedeutendsten Forstschädlinge in den Wirtschaftswäldern Mitteleuropas. Um besser einschätzen zu können, welche Bestände besonders gefährdet sind, wurde im Nationalpark das Ausbreitungsverhalten der Käfer erforscht.
|
|
|
Schälschäden durch Rothirsche sind vor allem an Eschen und Fichten bekannt. Im Kanton Zürich zeigen die Hirsche eine besondere Vorliebe für die Rinde von Eiben, was die international bedeutenden Eibenvorkommen bedroht.
|
|
|
Jedes Jahr werden rund 260.000 Wildtiere durch Verkehrsunfälle getötet, wobei das Reh am häufigsten betroffen ist. Im Durchschnitt ereignet sich bundesweit alle zwei Minuten ein Wildunfall. Können blaue Wildwarnreflektoren Wildunfälle vermeiden?
|
|
|
Die FVA hat Steckbriefe zu bisher 25 Baumarten erstellt, die bei der Suche nach alternativen Baumarten im Klimawandel helfen sollen. Im Artikel können Sie die Steckbriefe einzeln herunterladen.
|
|
|
Das alte Dilemma der Fernerkundung: Will man hochauflösende Daten nutzen, so sind die Zeiträume zwischen den Wiederholungen leider groß. Die Lösung: Bildmatching – eine Art
Memory-Spiel.
|
|
|
In der Nordwestschweiz haben Forscher landesweit zum ersten Mal drei Bakterienarten an Traubeneichen nachgewiesen, die in Zusammenhang mit dem akuten Eichensterben stehen könnten.
|
|
|