"Ohne Nüsse wäre die italienische Küche um eine wichtige Zutat ärmer. Auch das Holz ist wunderschön. Wenn ein Kind auf die Welt kommt, dann wird in Norditalien ein Nussbaum gepflanzt", schwärmt Lucio Montecchio, Professor der Forstwirtschaft an der Universität Padua. Aber es ist nicht nur der emotionale Wert, den die beiden Baumarten aus der Gattung der Walnüsse (Juglans) haben. Es handelt sich um zwei wichtige Arten im ökologischen und forstwirtschaftlichen Sinn. Ihre Früchte sind Nahrungsmittel für eine Reihe von Tieren im Wald. Forstwirtschaftlich betrachtet ist die Schwarznuss ein wichtiges Wert- und Bauholz, da sie schnell und geradschaftig wächst.

Diagnose 1000-canker

Lucio Montecchio war es, der die 1000-canker-Krankheit im September letzten Jahres nahe Padua im Nordosten Italiens in einem Garten und in einer Plantage diagnostiziert hat.

Die Symptome dieser Krankheit, deren Name aus dem Englischen nicht mit "Krebs", sondern mit "Geschwür" übersetzt wird, sind in den USA Mitte der 90er Jahre in mehreren westlichen Staaten festgestellt worden.

Schuld an der Verbreitung der Krankheit ist eine Borkenkäferart (Pityophthorus juglandis), die einen für Schwarz- und Walnuss verheerenden Pilz in sich trägt: Geosmithia morbida. Wo er in den USA natürlich vorkommt, dort befällt er - außer Schwarznuss - Nussarten, ohne nennenswerte Schäden anzurichten.

Bei Schwarz- und Walnuss verfärbt und lichtet sich der obere Teil der Baumkrone. Das alles passiert innerhalb von ein bis drei Jahren, bis der Baum abgestorben ist. Zu retten ist der Baum nur in einem frühen Befallsstadium. Es gilt, die allgegenwärtigen Käfer loszuwerden. Sind zu viele vorhanden, kommt es immer wieder zu neuen Infektionen.

Gefährdetes Eigentum

Lucio Montecchios finanzielle Mittel für die notwendigen Labor- und Monitoringarbeiten sind begrenzt. Für das nächste Jahr gibt es zwar eine Zusage der italienischen Regierung, es ist jedoch noch nichts fixiert. Zunächst galt es, in Kooperation mit den Behörden den Befallsherd großräumig zu definieren, um die Entwicklung dieser Krankheit genau zu beobachten und Maßnahmen für eine weitere Ausbreitung zu setzen.

Aus diesem Bereich dürfen nun keine Teile von Schwarz- und Walnuss "verbracht" werden, wie der forstwirtschaftliche Begriff dazu lautet. Das heißt, man darf weder die Bäume privat nutzen oder auch nur Teile davon aus dem abgesteckten Gebiet hinaustragen.

In den lokalen Medien gehen seit einiger Zeit die Wogen hoch. Es gibt vor allem für Walnuss-Bäume, die in Privatgärten stehen, kein Verständnis dafür, dass diese im Rahmen der notwendigen Maßnahmen beschnitten bzw. gefällt werden müssen. Es wird fast als eine Enteignung wahrgenommen. Und deshalb ist es wichtig, die Bevölkerung entsprechend zu informieren", berichtet Lucio Montecchio.

Warum Italien?

Warum die Krankheit erstmals in Padua entdeckt wurde, lässt sich vermutlich anhand der Handelszahlen erklären. Um die 175.000 m3 Holz gelangten zwischen 2004 und 2013 aus den USA nach Italien, womit es als Hauptimportland in Europa gilt, dicht gefolgt von Deutschland mit knapp 100.000m3.

Das europäische Netzwerk EPPO hat nun im Jänner 2014 die 1000-canker-Krankheit auf seine rote Liste gesetzt. EPPO setzt sich für den Austausch von sogenannten phytosanitären Informationen und Maßnahmen bei invasiven Arten ein, wodurch die Expertinnen und Experten in allen europäischen Ländern in Alarmbereitschaft gebracht werden. Eine Verhinderung der Ausbreitung von kritischen Arten gelingt nicht leicht, denn ein Käfer lässt sich von Grenzen nur wenig beeindrucken.