Lebensraum

Zeigt in der Schweiz eine ausgesprochene Bindung an Fichten. Brütet in gut strukturierten Nadel- und Mischwäldern mit älteren Fichten und viel stehendem Totholz. Fällt der stehende Totholzanteil unter 5%, wird das Überleben für die Art schwierig. Innerhalb oder am Rand des Fichtenareals werden auch Bergföhren- und Lärchen-Arvenbestände besiedelt. In tieferen Lagen in Mischwäldern mit Tanne und Buche. Auch in Wirtschaftswäldern im Bereich des subalpinen Fichtenwaldes, sofern genügend Totholz vorhanden ist.

Anspruch an Fläche

Flächenbedarf gross. Im Kanton Schwyz 11–13 Brutpaare/ 100 km2. Bei starkem Borkenkäferbefall sind örtliche Konzentrationen möglich.

Nahrung

Ernährt sich überwiegend von Larven und Puppen rinden- und holzbewohnender Insekten (vor allem Borken- und Bockkäfer) an toten und absterbenden Fichten.

Verhalten

Entfernt Rindenstücke, um die Beutetiere zu erreichen. Bearbeitet oft mittlere und untere Stammabschnitte, faulende Baumstrünke oder am Boden liegendes Fallholz. Mit der Zunahme von absterbenden Bäumen steigert sich sein Nahrungsangebot. "Ringelt" Bäume und leckt den ausströmenden Saft (meistens Frühjahr bis September).

Förderung

  • Stehender Totholzanteil von mind. 5%
  • Bäume mit Borkenkäferbefall stehen und liegen lassen
  • Kernfaule Bäume für den Höhlenbau stehen lassen

Verbreitung in der Schweiz

Hauptverbreitungsgebiet sind die Nordalpen, die er fast durchgehend bewohnt. Allerdings nirgends häufig. Vorkommen auch im VD-Jura; im Wallis selten, in der Südschweiz fehlend. In letzter Zeit auch mehrfach mitten im Mittelland aufgetreten. Höhenverbreitung: 1000–2000 m mit einer Häufung zwischen 1200–1800 m.

Wichtigste Merkmale: Buntspechtgross, aber dunkler und ohne Rot im Gefieder. Männchen mit gelbem, Weibchen mit silbergrauem Scheitel. Zwei weisse Längsstreifen an den Kopfseiten, weisser Streifen längs der ganzen Rückenlinie. Hat nur drei Zehen: zwei nach vorne, eine nach hinten gerichtet. Alle übrigen Spechte und fast alle anderen Vogelarten haben vier Zehen.

Grösse und Gewicht: 22 cm, 60–75 g

Brutort: Selbst gezimmerte Baumhöhlen, in der Regel in abgestorbenem Holz.

Gelege: 1 Gelege à 3-5 Eier

Brutdauer: 12-14 Tage

Nestlingsdauer: 22–24 Tage

Zugverhalten: Standvogel

Bestand in der Schweiz: 1000-2500 Paare

Trend: Stabile bis zunehmende Bestände

Rote Liste Schweiz: Nicht gefährdet

(TR)